Umwelt-Östrogene fördern offenbar Übergewicht

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO (dpa). Übergewicht kann durch Umweltchemikalien mit in die Wiege gelegt werden. Das vermuten mehrere Forscherteams, die ihre Erklärung für steigende Gewichtsprobleme der Welt beim Wissenschaftskongress AAAS in San Francisco präsentierten. In Tierversuchen gelang es nachzuweisen, dass einige chemische Stoffe, etwa die "Umwelt-Östrogene", Übergewicht im Mutterleib vorprogrammieren.

Bestimmte Chemikalien könnten bei der Entwicklung von Feten in die Programmierung der Gene eingreifen und damit die Bestimmung von Fettzellen und deren Wachstum nach der Geburt beeinflussen, sagte Frederick vom Saal von der Uni Missouri.

So das etwa in Getränkedosen oder Plastikbehältern vorkommende Bisphenol A. Mäuse, die mit - in Industrienationen üblichen Dosen - Bisphenol A im fötalen Stadium in Kontakt kamen, nahmen später mehr zu als Kontrolltiere ohne Kontakt.

Das Team um Bruce Blumberg der Uni Kalifornien wies bei Versuchstieren einen Effekt mit organischen Schadstoffen, den Organotinen nach. Menschen kämen damit etwa über präservierte Fische, Fungizide in Ernteprodukten oder Mitteln der Holz- und Textilbehandlung in Kontakt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen