Ungewollter Gewichtsverlust durch zuckerfreien Kaugummi

Veröffentlicht:

Die gewohnheitsmäßig hohe Einnahme des in großen Mengen abführend wirkenden Zuckeraustauschstoffes Sorbitol führte bei einer 21-jährigen Frau zu diffusen Bauchschmerzen. Das berichteten Wissenschaftler der Charité Berlin kürzlich im British Medical Journal (BMJ 336, 2008, 96). Acht Monate litt sie zudem unter einer Diarrhoe mit vier bis zwölf wässrigen Stühlen täglich. Während dieser Zeit nahm sie elf Kilogramm ab, der BMI betrug nur noch 16,6 kg/m

.

Die Befragung ergab, dass die Patientin täglich etwa 18 bis 20 g Sorbitol (ca. 1,25 g Sorbitol/Kaugummistreifen) zu sich nahm. Nach Beginn der sorbitolfreien Diät normalisierte sich die Stuhlfrequenz, ein Jahr später wog sie sieben Kilogramm mehr.

Bei einem 46-jährigen Mann waren die Gewichtsverluste durch sorbitolhaltige Kaugummi und Bonbons noch stärker ausgeprägt: Er verlor innerhalb eines Jahres 22 kg. Die Ernährungsanamnese ergab, dass er täglich ca. 20 Streifen zuckerfreien Kaugummi und bis zu 200 g Kaubonbons verzehrt hatte. Das entspricht einer Sorbitolmenge von etwa 30 g. Unter sorbitolfreier Diät normalisierte sich die Stuhlfrequenz, sechs Monate später wog der Patient bereits fünf Kilogramm mehr. (kig)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung