Dresden

Uni baut für 35 Millionen Euro Diabetes-Zentrum – und arbeitet an Bioreaktoren

Veröffentlicht:

DRESDEN. Am Universitätsklinikum Dresden entsteht ein neues Diabetes-Zentrum, das rund 35,5 Millionen Euro kosten und 2023 fertig sein soll. Die Arbeiten werden von Bund und dem Freistaat Sachsen gefördert, teilte das Klinikum mit.

Etwa 28 Millionen Euro sind für den Abriss und Neubau des Gebäudes mit zirka 2000 Quadratmetern Forschungsfläche eingeplant, weitere sieben Millionen Euro für die Erstausstattung und Großgeräte. Das neue Haus wird den Namen „Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen“ tragen.

Der Dekan der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, Heinz Reichmann, verspricht „Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler und Ärzte, die deutlich über dem internationalen Standard liegen“. Ein Teil der Forschungen soll sich einem Bioreaktor widmen. Das ist eine kleine Dose mit etwa fünf Zentimetern Durchmesser, die auf das Bauchfell transplantiert wird und in der Betazellen etwa des Schweins verpackt sind.

Diese Zellen sind vor den Abwehrmechanismen des menschlichen Körpers geschützt, werden mit Sauerstoff und körpereigenen Nährstoffen versorgt und können selbstständig nach Bedarf Insulin produzieren und an den Körper abgeben. Die Gabe von Insulin über Spritze oder Pumpe in den Körper wäre damit überflüssig.

In Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen unter Diabetes, bei Häufigkeit und Sterblichkeit steht die Krankheit an vierter Stelle. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht