Universität Mainz startet Studie zu Epilepsie im Alter

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Die Neurologische Universitätsklinik Mainz sucht Patienten für die Studie "STEP-ONE" zu Epilepsie bei Alten. Die Teilnehmer sollten über 60 Jahre alt sein und seit mehr als einem Jahr eine antiepileptische Behandlung erhalten. Insgesamt sollen 360 Patienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnehmen. Nach Studienbeginn werden die Patienten ein Jahr lang vierteljährlich untersucht. Die Forscher erhoffen sich Erkenntnisse über Arzneitherapie bei Altersepilepsie.

Anmeldung bei: Frau Susan Schröder, Neurologische Klinik, Universität Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Tel.: 0 61 31 / 17 22 22, Fax: 0 61 31 / 17 56 41, E-Mail: SuSchroe@uni-mainz.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung