Unwissen macht den Sex gefährlich

NEU-ISENBURG (eis). Im Gegensatz zu HIV nehmen viele Menschen das Hepatitis-B-Virus nicht als Bedrohung wahr. Sogar viele besonders Gefährdete wissen kaum etwas über Infektionswege, belegen zwei Studien.

Veröffentlicht:
Infektionsgefahr: Viele Jugendliche kennen HBV nicht.

Infektionsgefahr: Viele Jugendliche kennen HBV nicht.

© Adler / Fotolia.com

Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover haben 384 Angehörige von Hepatitis-B-Patienten über ihre Kenntnisse zu der Krankheit befragt, und zwar meist Lebenspartner oder Kinder der Betroffenen (DMW 2012; 137: 774).

Knapp drei Viertel von ihnen hatten einen Migrationshintergrund. Nur 41 Prozent der Angehörigen war bekannt, dass die Krankheit unbehandelt tödlich verlaufen kann.

Über 80 Prozent wussten zwar, dass eine HBV über Geschlechtsverkehr weitergegeben werden kann, aber nur 75 Prozent wussten, dass Kondome davor schützen.

Und obwohl gerade für Lebenspartner von Patienten ein hohes Infektionsrisiko besteht, waren nur 84 Prozent gegen Hepatitis B geimpft.

"Besonders auch Jugendliche müssen dringend besser über Virushepatitis aufgeklärt werden", betonen Ärzte vom Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover. Sie haben 1262 Schüler im mittleren Alter von 14 Jahren zu Hepatitis B befragt (Mschr Khlk 2012; 160: 477).

Auch von diesen wurde die Krankheit deutlich unterschätzt: Nur etwa ein Drittel von ihnen wussten, dass Leberversagen tödlich enden kann.

Je nach Schulform war zehn bis 20 Prozent der Schüler Hepatitis B gänzlich unbekannt; nur 65 bis 80 Prozent kannten die Impfung dagegen. Und weniger als die Hälfte wussten, dass Kondome vor einer Infektion schützen können.

"Das Bewusstsein der Jugendlichen für eine potenziell tödliche Infektionskrankheit war erstaunlich gering", betonen die Forscher und mahnen mehr Aufklärung an.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hepatitis B braucht mehr Engagement

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung