Urologen-Kongress

Urologen sind nicht nur für Männer da

Urologen behandeln auch Frauen und Kinder. Das ist in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt. Und in der Medizin wird diese Kompetenz vielfach ignoriert. Diese Botschaft soll in diesem Jahr beim Urologen-Kongress in Hamburg in die Öffentlichkeit getragen werden.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Urologen sind nicht nur für Männer und deren Prostata da! Diese Botschaft soll in diesem Jahr beim Urologenkongress in Hamburg mit dem Kongressmotto "Urologie umfasst mehr" verstärkt in die Öffentlichkeit getragen werden.

DGU-Präsident Professor Stephan Roth aus Wuppertal setzt dabei besonders hinter zwei Subdisziplinen Ausrufezeichen: die Kinderurologie und die Urogynäkologie. "Wenn Kinderchirurgen an universitären Kliniken vielfach urologisch erkrankte Kinder behandeln, dann bekommen wir zunehmend ein Nachwuchsproblem in der Kinderurologie", betont Roth im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Fachkompetenz ergebe sich nicht auf der Grundlage von Altersdefinitionen, sondern aus Methodenkompetenz. Diese müssten die Urologen verstärkt herausstellen, fordert er. Die DGU nutzt deshalb zum Beispiel verstärkt soziale Medien für die Aufklärung über kinderurologische Themen.

Auch bei funktionellen urologischen Erkrankungen der Frau müsse die Kompetenz der Urologie erkennbar bleiben, schreibt Roth in seiner Kongresseinladung. Ein freiwilliger Verzicht auf die Behandlung von Patientinnen mit urogynäkologischen Krankheiten wie der Belastungsinkontinenz bedeute, vorhandenes Fachwissen zum Nachteil der Betroffenen aufzugeben.

Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzt die DGU ihren europaweit und international beachteten Jahreskongress, um sich Gedanken über die künftige Versorgung urologisch erkrankter Kinder, Männer und Frauen zu machen.

Roth wird dazu sieben Thesen zur Zukunft der Urologie zur Diskussion stellen. Im Kern geht es ihm dabei um eine verstärkte Vernetzung von stationär-klinischer Versorgung mit einer vom Leistungsangebot her breit aufgestellten ambulanten Urologie. Roth: "Wir brauchen kooperierende urologische Praxen und Krankenhäuser, die jeweils spezifische Schwerpunkte abdecken."

Wichtig ist dabei die Einbindung Medizinischer Fachangestellter und urologisch ausgebildeter Pflegekräfte. Ab 2016 wird die Akademie der Deutschen Urologen das Ausbildungsmodul "Assistenten für Urologische Kontinenztherapie" anbieten. Ziel ist es, dass Patienten flächendeckend und unkompliziert kompetente Ansprechpartner in Praxen und Kliniken vorfinden sollen. (ner)

Infos und Anmeldung zum DGU-Kongress: www.dgu-kongress.de

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?