Krebsregister

Ursache für gehäufte Krebsfälle im hessischen Michelbach ist weiter unklar

Im Marburger Stadtteil Michelbach wurden gehäuft Krebserkrankungen festgestellt. Eine umweltbedingte Ursache konnte nicht gefunden werden. Das Gesundheitsamt spricht von einer „zufälligen Häufung“.

Veröffentlicht:

Marburg-Biedenkopf. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat keine umweltbedingte Ursache für die gehäuften Krebsfälle im Marburger Stadtteil Michelbach feststellen können. Zuvor waren Wasser, Boden und Luft untersucht worden. Das Gesundheitsamt geht daher „von einer zufälligen Häufung der Krankheitsfälle aus“, wie das Landratsamt am Donnerstag berichtete.

Im September 2021 war das Gesundheitsamt erstmals von einem Arzt auf eine mögliche Häufung von Krebserkrankungen in dem Stadtteil aufmerksam gemacht worden. Zwischen 2010 und 2021 sollen bei acht Personen Krebserkrankungen der Blut- und Immunzellen aufgetreten sein, dazu kamen sechs weitere Fälle anderer Krebs-Erkrankungen.

Gemeinsame Ursache ist nicht zwingend

Das Hessische Krebsregister stützte diese Beobachtung: Der Datenbank zufolge gab es im fraglichen Zeitraum tatsächlich eine statistisch signifikante Erhöhung der beschrieben Krebsarten. Die Betroffenen waren im Schnitt zudem jünger als zu erwarten. Das Deutsche Kinder-Krebsregister fand hingegen keine Hinweise auf eine Häufung.

Statistisch auffällige regionale Erkrankungshäufungen seien nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts nicht zwingend auf eine gemeinsame Ursache zurückzuführen, so das Landratsamt. „Gleichwohl stellt die Meldung solcher Beobachtungen und Verdachtsmomente ein wichtiges Frühwarnsystem dar, der verantwortungsbewusst nachgegangen werden muss.“ Das Krebsregister werde Michelbach mindestens zehn Jahre weiter beobachten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?