Valsartan schützt Nieren von Hypertonikern

MÜNCHEN (Rö). Mit Valsartan wird bei Hypertonikern mit Typ-2-Diabetes die Proteinurie signifikant reduziert. Das hat die Studie DROP (Diovan Reduction Of Proteinuria) ergeben. Die Resultate hat Professor Roland Schmieder von der Universität Erlangen bei einer Pressekonferenz zur Hochdruckliga-Tagung in München vorgestellt.

Veröffentlicht:

DROP ist eine doppelblinde Studie mit fast 500 Diabetikern mit Bluthochdruck und einer renalen Albumin-Ausscheidung von etwa 100 µg/min. Alle Teilnehmer erhielten den AT-II-Antagonisten Valsartan (Diovan®) in einer Dosis von 160 mg für vier Wochen. Danach wurde die Dosis für 26 Wochen beibehalten oder auf 320 mg oder 640 mg erhöht.

Die Proteinurie-Reduktion betrug mit 160 mg des Wirkstoffes 36 Prozent, mit 320 mg waren es 44 Prozent und mit 640 mg 48 Prozent. Das Auftreten von unerwünschten Ereignissen war mit den drei Dosierungen nicht unterschiedlich.

Wie Schmieder bei einer Veranstaltung von Novartis betont hat, ist der Rückgang der Mikroalbuminurie damit bei 640 mg deutlich stärker als bei 120 mg. Eine stärkere Nephroprotektion werde also bei erheblich höheren Dosen erreicht als sie zur blutdrucksenkenden Therapie verwendet werden.

Besonders bemerkenswert findet es Schmieder, daß bei den Patienten, bei denen ein Zielblutdruck von 130/80 mmHg erreicht wurde, ebenfalls noch eine dosisabhängige Reduktion der Albumin-Ausscheidung registriert wurde: minus 25 Prozent bei 160 mg Valsartan, minus 57 Prozent bei 320 mg und minus 66 Prozent bei 640 mg.

Die Studiendaten belegten damit das Konzept einer Hochdosis-Therapie zur Nephroprotektion mit Valsartan bei Hypertonikern mit Mikroalbuminurie, sagte Schmieder. Dieses Konzept sei auch deshalb zu rechtfertigen, weil unerwünschte Wirkungen bei hohen Dosen nicht gehäuft auftreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber