Vater von Amy Winehouse fordert Anti-Drogen-Unterricht

LONDON (dpa). Der Vater der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse hat sich im britischen Parlament für Pflichtunterricht über die Gefahren von Alkohol und Drogen eingesetzt.

Veröffentlicht:

Das Thema müsse im Lehrplan aller Schulen fest verankert werden, forderte Mitch Winehouse bei einer Veranstaltung im Unterhaus in London.

Außerdem müsse Großbritannien eine eigene Behörde bekommen, die sich darum kümmert, die Bevölkerung über die Risiken von Drogen zu informieren.

Amy Winehouse im Alter von 27 gestorben

Winehouse unterstützt eine Petition, die hauptsächlich von Eltern vorangetrieben wird, die Kinder durch Drogen verloren haben.

Amy Winehouse ("Rehab") hatte über Jahre Drogenprobleme und war im vergangenen Sommer durch zu viel Alkohol im Blut mit 27 Jahren gestorben.

Ihr Vater betonte, seine Tochter wäre vielleicht noch am Leben, wenn sie mehr über die Risiken gewusst hätte. Vor allem müssten junge Menschen mehr über Mode-Drogen lernen, die ständig neu auf dem Markt erschienen und von den Jugendlichen nur schwer eingeschätzt werden könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 11.03.201223:32 Uhr

Drogen

"drugs" bedeutet im Englischen jede Art von Stoffen mit irgendeiner pharmakologischer Wirkung.
Deshalb muß natürlich auch vor dem Arzneimittel-Mißbrauch durch Gesunde, insbesondere durch Leistungssportler im Sinne von "Doping" gewarnt werden.
Schließlich sind individuelle Nebenwirkungen sogar auf dem Beipackzettel niemals ausgeschlossen, weil jeder Organismus evtl. eine eigene, unterschiedliche Enzym-Ausstattung der Körperzellen für die Verstoffwechselung oder Ausscheidung der einzelnen Substanzen besitzen kann.
Jugendliche müssen selbstverständlich vor abhängig-machenden Drogen, die euphorisierende oder halluzinatorische Wirkungen mit körperlich "kaputtmachenden" Eigenschaften haben, durch massive Aufklärung geschützt werden.
"Drug dependency" (Arzneimittel-Abhängigkeit) scheint mir aber gerade bei Älteren durch viel-verschreibende Ärzte erzeugt zu werden.
Die (Verkaufs-)Werbung für jedwede Stoffe mit pharmakologischer Wirkung, auch für die Freiverkäuflichen, sollte nach m.E. ganz verboten werden.
Dazu gehören, wg. der bekannten Nebenwirkung im abusus, z.B. auch die Anpreisung von Aspirin und Thomapyrin.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz