Vater von Amy Winehouse fordert Anti-Drogen-Unterricht

LONDON (dpa). Der Vater der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse hat sich im britischen Parlament für Pflichtunterricht über die Gefahren von Alkohol und Drogen eingesetzt.

Veröffentlicht:

Das Thema müsse im Lehrplan aller Schulen fest verankert werden, forderte Mitch Winehouse bei einer Veranstaltung im Unterhaus in London.

Außerdem müsse Großbritannien eine eigene Behörde bekommen, die sich darum kümmert, die Bevölkerung über die Risiken von Drogen zu informieren.

Amy Winehouse im Alter von 27 gestorben

Winehouse unterstützt eine Petition, die hauptsächlich von Eltern vorangetrieben wird, die Kinder durch Drogen verloren haben.

Amy Winehouse ("Rehab") hatte über Jahre Drogenprobleme und war im vergangenen Sommer durch zu viel Alkohol im Blut mit 27 Jahren gestorben.

Ihr Vater betonte, seine Tochter wäre vielleicht noch am Leben, wenn sie mehr über die Risiken gewusst hätte. Vor allem müssten junge Menschen mehr über Mode-Drogen lernen, die ständig neu auf dem Markt erschienen und von den Jugendlichen nur schwer eingeschätzt werden könnten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom