Vaterschaft geplant? Anti-TNFa-Therapie nicht stoppen!

Veröffentlicht:

BERN (hub). TNFa-Blocker wirken nicht negativ auf die Spermienqualität. Das hat eine Studie aus der Schweiz mit 26 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) und 102 gesunden Kontrollpersonen ergeben (Ann Rheum Dis 2010; 69: 1842).

Von den AS-Patienten erhielten 15 einen TNFa-Blocker (Adalimumab, Etanercept, Infliximab) und 11 keinen solchen Hemmstoff. Abnormale Spermien wurden bei 10 der 11 Patienten ohne TNFa-Blocker gefunden. Die Spermienbeweglichkeit und -vitalität dieser 11 Patienten war deutlich geringer als jene der 15 Patienten mit langandauernder anti-TNFa-Therapie.

Spermienkonzentration und Spermienmorphologie waren in beiden Gruppen gleich. Zwischen den gesunden Kontrollpersonen und den AS-Patienten mit anti-TNFa-Therapie gab es keine Unterschiede in der Spermienqualität. Eine aktive AS wirke negativ auf die Spermienqualität, folgern die Autoren. Bei geplanter Vaterschaft solle die anti-TNFa-Therapie daher fortgesetzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?