Rheuma
Vaterschaft geplant? Anti-TNFα-Therapie nicht stoppen!
BERN (hub). TNFα-Blocker wirken nicht negativ auf die Spermienqualität. Das hat eine Studie aus der Schweiz mit 26 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) und 102 gesunden Kontrollpersonen ergeben (Ann Rheum Dis 2010; 69: 1842).
Von den AS-Patienten erhielten 15 einen TNFα-Blocker (Adalimumab, Etanercept, Infliximab) und 11 keinen solchen Hemmstoff. Abnormale Spermien wurden bei 10 der 11 Patienten ohne TNFα-Blocker gefunden. Die Spermienbeweglichkeit und -vitalität dieser 11 Patienten war deutlich geringer als jene der 15 Patienten mit langandauernder anti-TNFα-Therapie.
Spermienkonzentration und Spermienmorphologie waren in beiden Gruppen gleich. Zwischen den gesunden Kontrollpersonen und den AS-Patienten mit anti-TNFα-Therapie gab es keine Unterschiede in der Spermienqualität. Eine aktive AS wirke negativ auf die Spermienqualität, folgern die Autoren. Bei geplanter Vaterschaft solle die anti-TNFα-Therapie daher fortgesetzt werden.