Verändert Helicobacter pylori den Glukosestoffwechsel?

NEW YORK (ob). Helicobacter pylori scheint als gramnegatives Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann, nicht nur an der Entstehung von Magen- und Duodenalulzera beteiligt zu sei.

Veröffentlicht:

US-Forscher entdeckten bei der Analyse von Daten aus zwei großen epidemiologischen Erhebungen jetzt auch einen möglichen Zusammenhang mit ungünstigen Veränderungen im Glukosestoffwechsel (J Infect Dis. 2012 205: 1195).

Danach war eine Besiedelung der Magenschleimhaut mit dem Keim zwar nicht mit einer erhöhten Prävalenz von Diabetes selbst assoziiert. Seropositivität für Helicobacter pylori korrelierte aber positiv mit einem höheren HbA1c als Indikator für eine eingeschränkte Glukosetoleranz.

Bei Personen, die zusätzlich einen höheren BMI hatten, war diese Korrelation besonders ausgeprägt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung