Verbessert Steinzeitdiät die Einstellung?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Ein evolutionärer Ansatz der Ernährungsmedizin geht davon aus, dass es in der Steinzeit praktisch keinen Typ-2-Diabetes gab. Es ist zu überlegen, ob die damalige Ernährung für Typ-2-Diabetiker von Vorteil ist. T. Jönsson untersuchte deshalb, ob eine Steinzeitdiät mit viel margerem Fleisch, Fisch, Obst, rohem Gemüse, Eiern und Nüssen, wenig Getreide und Milchprodukten bei Typ-2-Diabetikern die Einstellung bessert.

Nach drei Monaten wurde Bilanz gezogen. In der Tat bewirkte die Steinzeitdiät niedrigere HbA1c-Werte, niederigeren Blutdruck, höheres HDL, niedrigeres Körpergewicht und geringeren Bauchumfang (Cardiovasc Diabetol 16, 2009, 35). Die Daten wurden beim Diabetes update in Düsseldorf vorgestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet