Verbessert eiweißreiche Kost Stoffwechsel von Diabetikern?

HAMBURG (ugr). Die Leitlinien der Fachgesellschaften zur Ernährungstherapie könnten in naher Zukunft geändert werden - besonders was die Versorgung mit Proteinen angeht. Denn eine eiweißreiche Ernährung scheint die Stoffwechsellage von Diabetikern günstig zu beeinflussen, sagte Professsor Hans Hauner von der TU München beim Diabetes-Kongress in Hamburg.

Veröffentlicht:

Hauner stellte bei einem vom Unternehmen Abbott ausgerichteten Symposium Ergebnisse mehrerer klinischer Untersuchungen vor, in denen eine eiweißreiche Diät mit einer eiweißnormalen Ernährung bei Diabetikern verglichen wurde. "Überraschenderweise ergaben sich unter den eiweißreichen Diäten mit bis zu 30 Prozent der täglichen Gesamtenergiemenge durchweg bessere Stoffwechseleinstellungen bei Blutglukoseverlauf, HbA1c-Wert und Serumlipiden im Vergleich zu einer Kontrollkost mit einem Eiweißanteil von 15 Prozent und höherer Kohlenhydratzufuhr", berichtete der Ernährungsmediziner. So wurde in einer Untersuchung der Blutzuckerspiegel bei proteinreicher Diät um 40 Prozent, der HbA1c-Wert um 0,7 Prozent gesenkt. Bei der eiweißnormalen Diät war es jeweils nur die Hälfte. Auch der Gewichtsverlust war bei der stark eiweißhaltigen Nahrung größer. Allerdings handelte es sich zumeist um kleinere Studien von nur wenigen Wochen; Langzeitdaten fehlten noch, merkte Hauner an.

Auch die Eiweißquelle scheint den Untersuchungen zufolge von Bedeutung zu sein. Bei der Nierenbelastung sind pflanzliches Eiweiß sowie Proteine von Milchprodukten und Fisch offensichtlich gesünder als Eiweiß von rotem Fleisch (Rind, Schwein, Lamm), sagte Hauner.

In der Vergangenheit wurde eine hohe Eiweißzufuhr bei Diabetespatienten kritisch gesehen, da angenommen wurde, dass damit der Entwicklung und Progression einer diabetischen Nephropathie Vorschub geleistet wird. Kleinere Studien hatten zudem belegt, dass bei einer beginnenden Nephropathie mit Mikroalbuminurie durch Begrenzung der Eiweißzufuhr auf 0,6 bis 0,8 g/kg Körpergewicht die Progression verlangsamt werden kann. Hauner: "Bis heute gibt es keine wissenschaftliche Evidenz, dass die gesunde Niere eines Diabetikers durch eine eiweißreiche Kost geschädigt wird. Anders sieht es jedoch bei nierenkranken Diabetikern aus: Etwa ein Drittel aller Diabetiker sind von einer Nephropathie bedroht. Bei diesen Patienten ist eine Begrenzung der täglichen Eiweißmenge auf 0,8 g/kg Körpergewicht ratsam."

Ungeklärt sind die molekularen Mechanismen, wie eine proteinreiche Kost den diabetischen Stoffwechsel günstig beeinflusst.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job