Verbesserung von HbA1c und Beta-Zellfunktion

KOPENHAGEN (hbr). Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bessert Sitagliptin allein oder in Kombination mit anderen oralen Antidiabetika die Stoffwechsellage. Und: Es fördert die Funktion der Beta-Zellen.

Veröffentlicht:

Sitagliptin verbessert die Blutzuckerwerte, indem es den Spiegel des gastrointestinalen Hormons GLP-1 (Glucagon-like-Peptide 1) erhöht. Denn GLP-1 regt die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zur Insulinausschüttung an. Gleichzeitig hemmt das Hormon die Glukoseproduktion der Leber und verzögert die Magenentleerung.

Dadurch sinken Glukosewerte und HbA1c-Wert. Bei Ausgangswerten zwischen neun und zehn Prozent sind Verbesserungen bis zu 1,5 Prozentpunkten möglich. Studien belegen selbst bei nur moderat erhöhten HbA1c-Werten bis acht Prozent eine deutliche Senkung um rund 0,6 Prozentpunkte, so Professor Peter Stein vom Unternehmen Merck aus New Jersey (in Deutschland MSD).

Das belegt unter anderem eine Studie mit etwa 700 Typ-2-Diabetikern. Der mittlere HbA1c der Patienten betrug acht Prozent. 24 Wochen lang erhielten sie täglich 100 mg Sitagliptin oder Placebo, jeweils zusätzlich zu einer Dosis von mindestens 1500 mg Metformin. Durch die Zugabe des Gliptins konnte im Vergleich zu Placebo der HbA1c-Wert signifikant um 0,7 Prozentpunkte gesenkt werden. Der gleiche Effekt wurde auch in einer zweiten, sechs Monate umfassenden Untersuchung durch die zusätzliche Gabe von Sitagliptin zu einer Therapie mit Pioglitazon erreicht.

Die verbesserte Stoffwechsellage bestätigte sich auch für die Monotherapie mit Sitagliptin. In einer Studie nahmen 500 Patienten mit Typ-2-Diabetes 24 Wochen lang täglich entweder 100 mg Verum oder Placebo. Bei Patienten, die mit dem Gliptin behandelt wurden, sank der Nüchtern-Blutzucker im Mittel um rund 18 mg/dl im Vergleich zu Placebo. Die Blutzuckerwerte nach einer Testmahlzeit fielen um 45 mg/dl geringer aus als mit Placebo. Das berichtete Stein bei einer vom Unternehmen unterstützten Veranstaltung beim europäischen Diabeteskongreß in Kopenhagen.

Und: Gleichzeitig änderte sich das Verhältnis von Proinsulin zu Insulin, einem Marker der Beta-Zellfunktion. Dieser Wert ist bei Typ-2-Diabetikern meist erhöht. In der Placebogruppe blieb er unverändert, sank jedoch mit Sitagliptin signifikant, so Stein. Sitagliptin ist in Europa noch nicht zugelassen, befindet sich aber zur Zeit bei der EMEA im Zulassungsverfahren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick