Kommentar – SGLT2-Hemmung

Verfeinerte Diabetestherapie

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die neue Therapieoption mit SGLT2-Hemmung bei Typ-1-Diabetes ist ein Paradigmenwechsel. Erstmals seit der Entwicklung des Insulins seit den 1920-er Jahren gibt es jetzt mit Dapagliflozin eine neue zuckersenkende Arznei für diese Patienten. Weitere Arzneien aus dieser Substanzgruppe für Typ-1-Patienten werden in naher Zukunft folgen.

Die Add-on-Therapie passt in den Kontext großer Umwälzungen in der Diabetologie. Mit der kontinuierlichen Zuckermessung ist es jetzt möglich, die täglichen Verlaufskurven des Blutzuckers (BZ) bei einem Patienten genau darzustellen. Neue Kriterien einer erfolgreichen Therapie sind dabei die Zeit im BZ-Zielbereich („time in range“) und die Vermeidung extremer Ausschläge der BZ-Kurve.

Hier kann das neue Medikament punkten, in dem es die BZ-Kurve glättet und den Zucker im physiologischen Bereich hält. Die BZ-Grobsteuerung durch Insulin wird sozusagen mit dem SGLT2-Hemmer verfeinert.

Der HbA1c lässt sich dadurch weiter senken. Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung sind zusätzliche willkommene Effekte. Die positive Wirksamkeit erkauft man sich allerdings mit einer etwas erhöhten Rate an Ketoazidosen. Patienten müssen deshalb gut geschult werden, wie sie diese vermeiden und gegebenenfalls erkennen können und was dabei zu tun ist. Wegen des nötigen Aufwands wird die Therapie deshalb zunächst auf ausgewählte Patienten in Schwerpunktpraxen beschränkt sein.

Lesen Sie dazu auch: Typ-1-Diabetes: Nicht mehr nur das Insulin hilft

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung