KOMMENTAR

Verkannte adulte Stammzellen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Über embryonale und adulte Stammzellen wird derzeit viel diskutiert. Kein Tag vergeht, an dem nicht das künftige therapeutische Potential dieser Zellen gepriesen wird - von Wissenschaftlern wie von den Medien.

Was bereits schon jetzt mit adulten Zellen erreicht wird, deren Gewinnung im Gegensatz zu embryonalen Stammzellen ethisch unbedenklich ist, ist allerdings nur wenigen bekannt. In der Onkologie werden zum Beispiel adulte Blutstammzellen aus dem Knochenmark nach einer Chemotherapie verwendet. Wachstumsfaktoren helfen, die wenigen Zellen im Knochenmark für die Transplantation zu vermehren.

Doch im Knochenmark stecken noch andere adulte Stammzellen, etwa solche zum Aufbau von Knochen. Aber auch von ihnen gibt es nur wenige, so daß sie für eine therapeutische Anwendung zuvor massiv vermehrt werden müssen. Wie weit die Forschung auch hier schon ist, belegt der Beginn einer Pilotstudie von Professor Manfred Köller von der Universität Bochum.

In dieser Studie sollen erstmals solche Stammzellen aus dem Knochenmark zur Heilung von Knochenbrüchen verwendet werden. Möglich macht dies ein moderner Brutschrank für Zellen. Die Forschung mit adulten Stammzellen ist viel weiter, als manch einer denkt.

Lesen Sie dazu auch: Stammzellstudie zur Heilung von Brüchen

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?