Verlust des Tastsinns im Alter ist reversibel

BOCHUM (eb). Die Verschlechterung des Tastsinns bei alten Menschen ist möglicherweise reversibel. Das haben Forscher von der Universität Bochum mit einem speziellen Stimulationstraining gezeigt.

Veröffentlicht:

Bei alten Menschen läßt der Tastsinn stark nach. Ist das eine Degenerationserscheinung, oder handelt es sich um eine reine Funktionsstörung? Im zweiten Fall könnten die Beeinträchtigungen durch geeignetes Training behandelt werden.

Um das ergründen, machten der Neuroinformatiker Professor Hubert Dinse und der Neurologe Professor Martin Tegenthoff Versuche mit 65- bis 89jährigen Probanden ("Annals of Neurology", Online-Ausgabe vom 9. Mai).

Die Forscher maßen zunächst die Fähigkeit der Teilnehmer, zwei Punkte auf ihrer Zeigefingerkuppe räumlich zu unterscheiden. Dann wurden auf die Fingerspitzen der Probanden mehrere Stunden kleine Berührungsreize mit einer vibrierenden Membran gesetzt. Dem liegt die Annahme zugrunde, daß die Gleichzeitigkeit von Sinnesreizen die Art der synaptischen Übertragung zwischen Nervenzellen und damit Lernprozesse verbessern kann.

Das Ergebnis: Nach dreistündiger Stimulation des Zeigefingers hatte sich die taktile Unterscheidungsfähigkeit von zwei Punkten auf der Fingerkuppe stark verbessert. So erreichten 85jährige Personen eine Tastschwelle, wie sie bei 50jährigen typisch ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?