Verringert Rauchen die Dicke der Großhirnrinde?

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Rauchen wirkt sich offenbar auch auf die Dicke des Kortex aus. Erstmals haben diesen Zusammenhang unter anderen Psychiater an der Charité in Berlin herausgefunden (Biol Psychiatry 2010; 68: 1061).

Betroffen ist die mediane orbitofrontale Region der linken Großhirnhälfte, also jener Bereich, der für Emotionskontrolle zuständig und mit Suchtverhalten assoziiert ist.

An der Studie hatten 22 Raucher sowie 21 Probanden (Kontrollgruppe), die nie geraucht hatten, teilgenommen. Die Kortex-Dicke wurde mit der MRT bestimmt. Die Ärzte vermuten, dass die Volumenabnahme Folge und nicht Ursache des Rauchens ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet