Kommentar

Verschiedene Wege, gleiches Ziel

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Aufklärung, Schutz und Solidarität - so lautet das Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tages in Deutschland. Großbritannien formuliert das mit seinem Motto allerdings prägnanter "HIV: Reality". Beide Male geht es letztlich aber um das gleiche Ziel: Vorurteile auszuräumen und die Anstrengungen zu verstärken, sich und andere vor einer HIV-Infektion zu schützen.

Auf internationaler Ebene lautet der Slogan in diesem Jahr dagegen ganz anders: "Universal Access and Human Rights". Was in industrialisierten Ländern inzwischen selbstverständlich ist, muss für viele wenig entwickelte Länder etwa im südlichen Afrika oder Südost-Asien noch immer eingefordert werden: die Prävention und die Versorgung mit antiretroviralen Medikamenten weiter zu verbessern. Nur so lässt sich die Ausbreitung der Pandemie eindämmen.

So verschieden die primären Ziele in den einzelnen Welt-Regionen sein mögen: das gemeinsame Ziel bleibt die Ausrottung des Aids-Erregers. Das wird jedoch noch Jahrzehnte dauern und durch Prävention allein nicht zu schaffen sein, denn es erfordert neuartige Arzneien und therapeutische Impfstoffe. Nur so wird sich der Aids-Erreger, der sich im Erbgut einnistet, wieder aus dem Körper eliminieren lassen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: HIV-Patienten werden älter und brauchen zunehmend Therapien gegen Komorbiditäten

Lesen Sie dazu auch: Rösler mahnt Solidarität mit HIV-Infizierten an Meist geben Ahnungslose das HIV weiter MFA - ein Job nicht nur für Frauen

 

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care