In Europa sind bei neun von zehn Neuinfektionen Menschen Überträger, die von ihrer Infektion nichts wissen

KÖLN (aza). Immer noch wird die HIV-Infektion spät erkannt - und oft sogar zu spät: Die Zahl der AIDS-Todesfälle in Europa, die auf eine zu späte Diagnose zurückzuführen ist, liegt im Jahr 2009 nach aktuellen Schätzungen bei 100 000.

"Diese Zahl wird weiter zunehmen, wenn nichts geschieht", betonte Professor Jens Lundgren aus Kopenhagen in einer Pressekonferenz bei der 12. Europäischen AIDS-Konferenz. Am Anteil der "Late Presenter" - derjenigen Patienten, die sich bei der Erstdiagnose ihrer HIV-Infektion bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des Immundefekts befinden - habe sich in den letzten zehn Jahren trotz enormer Fortschritte in der möglichen Therapie nichts geändert. In Deutschland zum Beispiel hat etwa jeder zweite Betroffene bei der HIV-Erstdiagnose eine CD4-Zellzahl unter 350 Zellen pro Mikroliter oder eine AIDS-definierende Erkrankung.

Von den geschätzten 2,5 Millionen HIV-Infizierten der WHO-Region Europa, zu der außer den europäischen Staaten auch die Staaten der ehemaligen Sowjetunion gezählt werden, wissen etwa eine Million nichts von ihrer Diagnose. "Dies spiegelt das absolute Versagen der Gesundheitssysteme auf diesem Gebiet wider", so Lundgren weiter. Die Folgen der Unkenntnis über die eigene HIV-Infektion hätten nicht nur die Betroffenen selbst zu tragen, so Lundgren: Wer von seiner eigenen Infektion nichts weiß, steckt wiederum andere an. Bei neun von zehn Neuinfektionen in Europa sind nach Angaben von Lundgren Menschen die Überträger, die von ihrer eigenen Infektion nichts wissen. In Deutschland ist es, wie Professor Jürgen Rockstroh aus Bonn ergänzte, etwa jede zweite Neuinfektion.

Um eine Änderung dieser Situation bemüht sich die europaweite, interdisziplinäre Initiative "HIV in Europe". Diese im Jahr 2007 gegründete unabhängige Expertengruppe arbeitet an Konzepten für eine optimale Testung und frühzeitige Behandlung der HIV-Positiven. Zu den konkreten Projekten gehört unter anderem die Erarbeitung einer Liste mit Indikator-Erkrankungen, die alle Ärzte grundsätzlich an die Möglichkeit einer zugrunde liegenden HIV-Infektion denken lassen sollten. Aber auch Aufklärung über die Bedeutung von Stigmatisierung und Kriminalisierung von HIV-Infizierten für die hohe Dunkelziffer und die damit verbundenen Risiken gehören zu den Projekten von "HIV in Europe", erläuterte Lundgren, der auch einer der beiden Vorsitzenden der Initiative ist.

Weitere Informationen zur Initiative gibt es unter www.hiveurope.eu

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: HIV-Patienten werden älter und brauchen zunehmend Therapien gegen Komorbiditäten

Lesen Sie dazu auch: Rösler mahnt Solidarität mit HIV-Infizierten an MFA - ein Job nicht nur für Frauen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Verschiedene Wege, gleiches Ziel

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter