Verwirrt und Brille vergessen - dann stürzen alte Menschen besonders oft

BERLIN (grue). Verwirrtheit und keine Brille auf der Nase - das sind die häufigsten Gründe, weshalb alte Menschen in Kliniken stürzen. Die meisten Stürze passieren tagsüber, so das Ergebnis einer Studie.

Veröffentlicht:

Ältere Menschen sind während eines stationären Aufenthaltes besonders sturzgefährdet. Das gilt vor allem für Patienten auf gerontopsychiatrischen Stationen. Dort wird von 13 bis 25 Stürzen pro 1000 Krankenhaustagen ausgegangen. Damit ist die Sturzrate 20mal höher als bei anderen stationär behandelten alten Menschen. Im Zentrum für Gerontopsychia-trie Klinikum Wahrendorff in Hannover wurden jetzt die Sturzereignisse genauer analysiert.

In dieser Klinik haben Ärzte acht Monate lang bei 343 Patienten eine relative Sturzrate von 6,4 pro 1000 Betttagen ermittelt. Insgesamt stürzten 33 Patienten, davon jeder dritte mehr als einmal. "Die gestürzten Patienten waren im Vergleich zu den anderen älter und hatten häufiger eine Demenz oder ein Delir", sagte Diplom-Psychologin Erika Blitz aus Hannover. Jeder zweite der gestürzten Patienten war desorientiert.

"Die Sturzgefahr war in der Mittagszeit am höchsten", sagte Blitz auf einem Psychiatrie-Kongress in Berlin. "Und die meisten Patienten stürzten im eigenen Zimmer aus dem Stand heraus". Die Gefahr, nachts aus dem Bett zu fallen oder im Bad zu stürzen, war dagegen geringer als erwartet. "Auffällig war auch, dass die gestürzten Patienten fast zur Hälfte ihre Brille nicht getragen haben", so Blitz.

Das Klinikum will aus der Sturzanalyse Konsequenzen ziehen. So sollen Patienten mit Demenz oder Delir besonders geschützt werden. Hilfreich seien Hüftprotektoren und Übungen zur Gangsicherheit. Auch besseres Licht dient der Sturzprophylaxe, sagte Blitz. Außerdem sollte bei erhöhtem Risiko möglichst auf sedierende Medikamente verzichtet werden, empfahl die Psychologin.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen