TIP

Viel Kalzium bindet Oxalat im Darm

Veröffentlicht:

Mit den richtigen Speisen und Getränken können Patienten mit Harnsteinleiden die Steinproduktion bremsen. Raten Sie daher den Patienten, vor allem auf Schwarztee, Spinat und Rhabarber zu verzichten.

Denn diese sind regelrechte Oxalatbomben - und hohe Oxalatkonzentrationen im Urin stoßen bekanntlich die Steinbildung an. Vorteilhaft ist hingegen eine hohe Kalzium-Aufnahme von 1,2 Gramm täglich, denn durch das Kalzium wird viel Oxalat als Salz im Darm gebunden.

2,5 bis drei Liter Flüssigkeit, viel Gemüse und Früchte und wenig Fleisch wirken sich zudem günstig bei Nephrolithiasis aus. Ein hoher vegetarischer Anteil in der Ernährung enthält außerdem viel Kalium, was wiederum die Citratausscheidung fördert und den pH-Wert im Urin anhebt. Dies fördert die Auflösung von Harnsäure- und Cystinsteinen.

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?