Hörschäden

Viele Jugendliche gefährdet

Eine Initiative will Jugendliche für Lärmschäden durch laute Musik sensibilisieren, sodass sie sich selbst davor schützen lernen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Lautes und häufiges Musikhören kann schon in jungen Jahren das Gehör irreversibel schädigen.

Vor allem Hauptschüler und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien nutzen oft Geräte wie MP3-Spieler und gelten damit als Risikogruppe, - wie aus einer Studie hervorgeht.

Die Forscher der "Ohrkan"-Studie verglichen dabei den Lärmpegel mit den Regeln aus dem Arbeitsschutz. Für die Datenerhebung befragten sie von 2009 bis 2011 mehr als 2000 Schüler im Alter zwischen 13 und 19 Jahren.

21 Prozent der Jugendlichen gehörten demnach zu einer Risikogruppe, die zu laut und zu häufig Musik hörte. An der Studie war außer dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit auch die Uniklinik Regensburg beteiligt.

Dabei ging es außer den Hörgewohnheiten und der Lautstärke auch um die finanzielle Situation der Eltern, den Schultyp und die Herkunft.

Besonders gefährdet seien Jungen, Hauptschüler und sozial benachteiligte Jugendliche, wie Professor Peter Kummer von der Uni Regensburg sagte.

Mit dem interaktiven Programm "earaction" will das bayerische Gesundheitsministerium Jugendliche über Hörschäden aufklären. Im Internet (www.earaction.bayern.de) können sich Jugendliche beispielsweise anhören, wie Musik bei Altersschwerhörigkeit klingt.

Derzeit werde eine Version für Smartphones überarbeitet, sagte Gesundheitsstaatssekretärin Melanie Huml auf einer Pressekonferenz: "Wir wollen die Jugendlichen erreichen, damit die sich selbst schützen". (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus