Viele Krebspatienten sind auf der Suche nach Information

Veröffentlicht:

Im Konferenzwaggon des Europäischen Zugs gegen Krebs ist alles in ein angenehmes gelbes Licht getaucht. Es kommen immer mehr Leute, meist ältere Menschen. Bald sind alle Plätze besetzt, und es müssen noch mehr Stühle gebracht werden. Dennoch müssen einige Besucher stehen. Und dann geht es los, die Besucher stellen ihre Fragen.

"Wir sind sehr betroffen", sagt etwa eine ältere Frau. "Mein Mann hatte Kehlkopfkrebs. Dann haben die Ärzte gesagt, er sei geheilt. Im letzten Jahr hatte er dann schreckliche Rückenschmerzen. Zweimal wurde er in die Röhre geschoben, und es wurde nichts gefunden. Beim dritten Mal wurde entdeckt, daß er voller Metastasen ist. Wie kann das passieren, wo er doch geheilt war?"

Eine Frau mittleren Alters beginnt, aus ihrem Befundbericht vorzulesen. Sie hat Magenkrebs und möchte wissen, was die einzelnen Befunde bedeuten. Eine brustkrebskranke Frau hat bereits sechs Chemotherapien hinter sich und soll nun die siebente beginnen. Ob das überhaupt gehe, will sie wissen. Außerdem fragt sie nach einem neuen Wundermittel, über das sie gelesen hat.

Zwei Onkologen von der Uniklinik Frankfurt am Main - die Gynäkologin Dr. Annette Zimpelmann und der Hämatologe Privatdozent Mathias Rummel - beantworten ausgiebig und teilweise sehr einfühlsam alle Fragen. Sie nehmen sich Zeit und führen auch Einzelgespräche. Deshalb dauert die auf anderthalb Stunden angesetzte Beratung länger.

Das tägliche Beratungsgespräch mit Krebsexperten ist ein wichtiger Teil des Zugs gegen Krebs, einer Initiative des Pharma-Unternehmens Aventis zusammen mit Partnern, zu denen auch die "Ärzte Zeitung" gehört. Und dieses Angebot wird intensiv genutzt.

Das Beratungsgespräch im Zug wird vor allem von Betroffenen wahrgenommen. "Es kommen hauptsächlich Patienten, die auf der Suche sind nach weiteren Informationen", sagt Rummel.

"Teilweise herrscht doch große Unsicherheit und ein geringer Informationsgrad." Das könne man aber nicht den behandelnden Ärzten anlasten. Sondern das habe oft mit dem Schock zu tun, wenn man erfahre, man habe Krebs. Dann setzen Verdrängungsmechanismen ein, ist Rummels Erfahrung. Umso wichtiger sind deshalb solche Intiativen wie der Europäische Zug gegen Krebs. (ug)

Der Europäische Zug gegen Krebs ist heute noch in Hamburg-Altona und am 3./4. Mai in Straßburg zu besichtigen. Die Informations-Ausstellung ist jeweils von 9 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Täglich zwischen 16.30 und 18 Uhr stehen zwei Krebs-Experten für Gespräche zur Verfügung. Infos gibt es auch auf der Website www.zuggegenkrebs.com.

Lesen Sie dazu auch: Aventis-Mitarbeiter spenden für krebskranke Kinder

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie