Viele Patienten mit Kopfschmerz finden Behandlung nicht gut

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Rund 60 Prozent der Kopfschmerzpatienten sind mit ihrer Behandlung unzufrieden. Dies hat eine europaweite Befragung der Europäischen Kopfschmerzallianz (EHA) ergeben. Die EHA wertete die Antworten von 1642 Patienten sowie von 13 Patientenorganisationen aus zwölf Ländern aus.

84 Prozent der Patienten waren weiblich. 82 Prozent von ihnen litten unter Migräne. Außer Deutschland nahmen Belgien, Finnland, Island, Italien, die Niederlande, Norwegen, Serbien, Spanien, Schweden und Großbritannien an der Untersuchung teil. Als Grund für ihre Unzufriedenheit gaben 540 Patienten eine unzureichende Therapie an. 291 Betroffene beklagten, dass es schwierig sei, einen Spezialisten ausfindig zu machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?