KOMMENTAR

Viren als Therapeutika

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Mit Viren gegen resistente bakterielle Keime vorzugehen, das klingt zunächst etwas abenteuerlich. Doch es mehren sich die Hinweise aus vielen Versuchen und ersten Studien, daß dies nicht nur ein Traum bleiben muß. Denn es gibt Viren, sogenannte Bakteriophagen, die spezifisch Bakterien angreifen und menschliche Zellen unbehelligt lassen.

Immer mehr Wissenschaftler weltweit sehen in diesen Viren ein großes Potential. So jetzt auch Forscher aus Irland, die belegt haben, daß sich mit diesen Viren in entsprechenden Waschlösungen resistente Staphylokokken von der Haut wirksam entfernen lassen, ohne die Haut zu schädigen. Darüber hinaus gibt es die Hoffnung, entsprechende virushaltige Cremes gegen Wundinfektionen nutzen zu können.

Virologen haben bisher mehr als 800 Viren entdeckt, die sich auf Bakterien spezialisiert haben. Dieses Potential sollte nicht ungenutzt bleiben. Unter dem Eindruck zunehmender bakterieller Resistenzen lohnt es sich, die Entwicklung der Phagentherapie weiter voranzutreiben und diese Forschung stärker als bisher finanziell zu unterstützen. Nicht zuletzt Methoden der Gentechnik können helfen, die Therapie mit solchen Viren noch effizienter und sicherer zu machen. Ein Abenteuer, das sich lohnt.

Lesen Sie dazu: Bakterien-Viren machen resistente Keime unschädlich

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr