Fatigue-Syndrom
Viren unschuldig
NEU-ISENBURG (ikr). Entgegen bisheriger Annahme haben US-Forscher in einer aktuellen Studie keinen Zusammenhang zwischen dem chronischen Fatigue-Syndrom und den beiden Virusarten XMRV (Xenotropic murine leukemia virus-related virus) und pMLV (polytropic murine leukemia virus) gefunden.
Veröffentlicht:Die Autoren um Professor Ian Lipkin von der Columbia University in New York haben bei 147 Patienten mit chronischen Fatigue-Syndrom und 146 Menschen ohne das Syndrom Blutproben entnommen und nach Genen gesucht, die spezifisch für die beiden Viren sind (mBio® 2012, online 18. September).






![Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com](/Bilder/Portraets-M-Feldkamp-Luster-Hirn-grandeduc-stockadobecom-235723.jpg)



