Leberdefekte

Virustherapie ist recht sicher

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Gentherapie angeborener Leberdefekte mit Viren als Genvektoren ist deutlich sicherer als bislang vermutet, ergab eine Studie von Forschern aus Hannover (Hepatology 2012, online 19. Dezember).

Bei alpha 1-Antitrypsinmangel oder Fehlern im Harnstoffzyklus können mit Lentiviren Kopien der defekten Gene ins Genom von Leberzellen eingeschleust werden. Bekannt war, dass ein Risiko besteht, als Folge etwa an Leukämie zu erkranken.

Doch die Nachprüfung ergab jetzt: Zwar hatten sich die Leberzellen in dem Modellsystem verändert, aber keine Tumore und Metastasen gebildet. Das bedeute ein günstiges Sicherheitsprofil, teilt die Medizinische Hochschule Hannover mit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?