Leberdefekte

Virustherapie ist recht sicher

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Gentherapie angeborener Leberdefekte mit Viren als Genvektoren ist deutlich sicherer als bislang vermutet, ergab eine Studie von Forschern aus Hannover (Hepatology 2012, online 19. Dezember).

Bei alpha 1-Antitrypsinmangel oder Fehlern im Harnstoffzyklus können mit Lentiviren Kopien der defekten Gene ins Genom von Leberzellen eingeschleust werden. Bekannt war, dass ein Risiko besteht, als Folge etwa an Leukämie zu erkranken.

Doch die Nachprüfung ergab jetzt: Zwar hatten sich die Leberzellen in dem Modellsystem verändert, aber keine Tumore und Metastasen gebildet. Das bedeute ein günstiges Sicherheitsprofil, teilt die Medizinische Hochschule Hannover mit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung