KOMMENTAR

Vision mit Wermutstropfen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Nachricht im vergangenen Jahr, daß es in einer Pilotstudie mit HIV-Infizierten erstmals gelungen ist, den Aids-Erreger aus deren Körper zu eliminieren, hat große Hoffnungen geweckt. Auch unter einigen HIV-Therapeuten wie Dr. Hans Jäger aus München. Sie glauben, daß es möglich sein wird, vielleicht schon in zehn Jahren HIV-Infizierte heilen zu können.

Diese Vision, gestützt auf erste klinische Erfahrungen, stimmt natürlich hoffnungsvoll. Es könnten aber daraus leicht von manchen Menschen falsche Konsequenzen gezogen werden.

Die schon jetzt zu beobachtende Einstellung mancher zur Infektion, HIV nicht mehr so bedrohlich zu empfinden wie früher, weil es doch inzwischen sehr wirksame Medikamente gibt, könnte noch verstärkt werden - nach dem Motto: Es ist egal, ob ich mich anstecke, die Infektion ist ja nicht mehr tödlich, ich kann damit lange leben.

Dies würde allen noch immer dringend erforderlichen Bemühungen zuwiderlaufen, die HIV-Ausbreitung einzudämmen. Die Perspektive einer Heilung HIV-Infizierter erfordert nun doppelte Anstrengungen, um zu verhindern, daß wieder mehr Menschen bei sexuellen Aktivitäten leichtfertig werden und sich nicht schützen.

Lesen Sie dazu auch: In zehn Jahren könnte Heilung HIV-Infizierter möglich sein

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr