Vitamin D zur Darmkrebs-Prävention?

Von Vitamin D profitieren manche Menschen in puncto Darmkrebs-Prävention offenbar ganz besonders. Das legen Analysen zum Zusammenhang zwischen Vitamin D und der IGF-Stoffwechsel-Achse nahe.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Vorsicht Darmkrebs: Manche Menschen profitieren offenbar von der Prävention mit Vitamin D.

Vorsicht Darmkrebs: Manche Menschen profitieren offenbar von der Prävention mit Vitamin D.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

BOSTON (ple). Hohe Vitamin-D-Spiegel sind offenbar vor allem dann mit einem niedrigeren Darmkrebsrisiko assoziiert, wenn zugleich unter anderem auch die Plasmaspiegel des C-Peptids, ein Marker für die Insulinproduktion, erhöht sind. Für Empfehlungen zur Prävention ist es allerdings noch zu früh.

Den Zusammenhang zwischen dem Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, und den Plasmaspiegeln von Vitamin D, C-Peptid sowie dem Quotienten aus IGF-1 (insulin-like growth factor) und dem IGF-bindenden Protein IGFBP-3 haben jetzt US-Forscher genauer untersucht (PLoS ONE 6(12): e28520).

Sie werteten dazu die Daten von Teilnehmern der Health Professional Follow up Study (HPFS) und der Nurses‘ Health Study (NHS) aus. Die für die statistische Auswertung verwendeten Daten stammten von 499 an Darmkrebs erkrankten und 992 Studienteilnehmern ohne Krebserkrankung.

Kein Unterschied bei Gesamtaufnahme von Vit D

Der Auswertung zufolge hatten Teilnehmer mit Darmkrebs signifikant höhere IGF-1-Spiegel und einen höheren IGF-1-/IGFBP-3-Quotienten sowie signifikant niedrigere Spiegel an 25(OH)-D - das ist der aktive Metabolit von Vitamin D - als Teilnehmer in der Kontrollgruppe.

So lag der 25(OH)-D-Spiegel in der Gruppe mit Darmkrebs bei 26,2 ng/ml, in der Kontrollgruppe bei 27,6 ng/ml, ein signifikanter Unterschied. Die entsprechenden Werte für IGF-1 betrugen 185 und 175 ng/ml.

Die Gesamtaufnahme an Vitamin D sowie die Vitamin-D-Supplementation waren in beiden Studiengruppen ähnlich, wie die Wissenschaftler um den Vitamin-D-Experten Professor Edward Giovannucci unter anderen von der Harvard Public School in Boston berichten.

Aus den Studiendaten lesen die Wissenschaftler auch ab, dass Patienten mit niedrigen 25(OH)-D-Spiegeln in Kombination mit hohen C-Peptid-Werten oder hohem IGF-1-/IGFBP-3-Quotienten ein um das Zweifache erhöhtes Risiko für ein Kolorektal-Ca haben als Studienteilnehmer, die hohe 25(OH)-D-Spiegel haben und gleichzeitig niedrige C-Peptid-Werte und einen niedrigen IGF-1-/IGFBP-3-Quotienten.

Nach Angaben der Forscher sind niedrige 25(OH)-D-Spiegel dann kein Risikofaktor für Darmkrebs, wenn zugleich die beiden anderen Parameter ebenfalls niedrige Werte haben.

IGF-1 fördert die Entwicklung von Krebs

IGF-1 fördert bekanntlich die Entwicklung von Krebs. Giovannucci und seine Kollegen vermuten aufgrund bisheriger Forschungsergebnisse, dass Vitamin D diesen Effekt verringert, indem es die Spiegel des IGF-bindenden Proteins IGFBP-3 beeinflusst.

Möglicherweise beschleunigen IGF und Insulin das Krebswachstum und hemmen den programmierten Zelltod - die Apoptose - maligner Zellen. Hohe 25(OH)-D-Spiegel könnten dem entgegenwirken, indem der aktive Vitamin-D-Metabolit die Proliferation von Krebszellen bremst und die Apoptose fördert.

Da ihre prospektive Studie die erste Studie sei, in der der Zusammenhang zwischen Vitamin D und der IGF-Stoffwechsel-Achse analysiert wurde, seien weitere Studien erforderlich, bevor Empfehlungen zur Prävention gegeben werden könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten