Vitamine machen nach Op schnell wieder fit

WIESBADEN (bib). Freie Radikale sind an vielen Krankheitsprozessen beteiligt. Damit stellt sich die Frage nach dem Nutzen einer prophylaktischen Antioxidanzien-Gabe. Die Studienergebnisse zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit den Vitaminen C und E etwa sind zwar enttäuschend. Perioperativ oder nach Verbrennungen hingegen könnte deren Anwendung hilfreich sein.

Veröffentlicht:

Das Verbrennungstrauma ist nach Einschätzung von Professor Hans K. Biesalski aus Stuttgart derzeit die vielversprechendste Indikation. Denn dabei komme es zu "einer explosionsartigen Bildung freier Radikale", so der Ernährungswissenschaftler beim 110. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Der Verbrauch von Antioxidantien ist bei schweren Brandverletzungen enorm: Die Vitamin-C-Plasmaspiegel sinken rasch auf weniger als die Hälfte. Durch hochdosierte parenterale Vitamin-C-Zufuhr - 66 mg pro Kilogramm Körpergewicht über 24 Stunden - sei es in einer Studie mit Schwerstverbrannten gelungen, die erforderlichen Volumengaben um mehr als 50 Prozent und die Ödembildung um nahezu 80 Prozent zu reduzieren, berichtete der Ernährungswissenschaftler. Die mögliche Erklärung: Antioxidantien stärken die Endothelbarriere. Ohne sie entstünden durch den oxidativen Streß hochtoxische Peroxynitrite, die mit Proteinen des Endothels interagieren.

Auch bei größeren Operationen befürwortet Biesalski die Anwendung antioxidativer Vitamine. So konnten etwa in einer Placebo-kontrollierten Studie mit 37 Patienten mit Leberteilresektion sowohl die Liegezeit auf der Intensivstation als auch der gesamte Klinikaufenthalt signifikant verkürzt werden, wenn Vitamin E infundiert wurde.

"Patienten, die später Probleme bekommen" - etwa eine Sepsis - "haben postoperativ oft einen besonders starken Abfall antioxidativer Vitamine im Blut", so Biesalski. Bei elektiven Eingriffen rät er daher zu einer präoperativen Supplementierung, etwa mit 200 mg Vitamin E und 500 mg Vitamin C täglich über vier Wochen. Da für die Regeneration von oxidiertem Vitamin E Vitamin C nötig ist, sollte beides kombiniert werden. Biesalski: "Wenn ich einem Patienten Vitamin E gebe, dann gehört Vitamin C in mindestens der 2,5fachen Dosis dazu."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung