Vitaminpillen verhindern kaum ein Prostata-Ca

BETHESDA (mut). Mit zusätzlich eingenommenen Vitaminen läßt sich ein Prostata-Karzinom offenbar nicht verhindern. Darauf deuten Daten einer großen prospektiven Studie. Lediglich für Raucher und für Menschen mit Vitaminmangel scheinen hohe Vitamindosen eine Schutzwirkung zu haben.

Veröffentlicht:

Die Daten der neuen Studie mit knapp 30 000 Männern liegen im Trend mit den Ergebnissen anderer prospektiver Studien, in denen bei gesunden und gut ernährten Menschen Vitaminpillen keine Krebs-vorbeugende Wirkung hatten. Die Daten bestätigen aber auch, daß es sich bei Menschen mit Vitaminmangel oder bei Rauchern durchaus lohnt, die Vitaminversorgung zu verbessern.

In der Studie von US-Forschern aus Bethesda wurden die Männer acht Jahre lang beobachtet. Per Fragebogen wurden Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsergänzung mit Vitaminen regelmäßig abgefragt. Daraus errechneten die Forscher die tägliche Aufnahme der Vitamine C und E sowie der Vitamin-A-Vorstufe Beta-Karotin (J Natl Cancer Inst 98, 2006, 245).

    Insgesamt ließ sich kein Nutzen nachweisen.
   

Die Ergebnisse: Insgesamt wurde in den acht Jahren bei 1338 Männern (4,6 Prozent) ein fortgeschrittenes Prostata-Ca festgestellt. Die Rate bei Personen, die zusätzlich Vitamine einnahmen, war dabei ähnlich hoch wie bei Personen ohne Vitaminpillen.

Wurden nur Personen betrachtet, die rauchen oder in den letzten zehn Jahren Raucher waren, dann ergab sich zumindest ein Nutzen für die Vitamin-E-Zufuhr: Je länger die Personen das Vitamin eingenommen hatten und je höher die Dosen waren, umso niedriger war die Prostatakrebs-Rate: Bei einer täglichen Vitamin-E-Zufuhr von 400 IU war sie etwa dreimal niedriger als ohne Vitaminpillen (1,5 versus 5 pro 1000 Personenjahre).

Einen Nutzen hatte auch die Beta-Karotin-Zufuhr bei Menschen, die sehr wenig Beta-Karotin über die Nahrung aufnahmen. Schluckten solche Menschen täglich 2 mg über Pillen, war die Prostatakrebs-Rate nur knapp halb so hoch wie ohne Vitaminzufuhr (11,2 versus 6,2 pro 1000 Patientenjahre).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!