Volleyballerin erleidet einen Schlaganfall

Veröffentlicht:

KIEL (eis). Die deutsche Beach-Volleyballerin Laura Ludwig hat beim Training in Kiel einen Schlaganfall erlitten, meldet die "Bild Zeitung".

Die 18jährige U18-Weltmeisterin sei mit typischen Symptomen in die Neurologie der Universitätsklinik Kiel eingeliefert worden und werde seitdem mit blutverdünnenden Medikamenten behandelt.

Nach Angaben ihres Trainers seien bleibende Schäden nicht zu erwarten, so das Blatt. Häufiger Auslöser eines Schlaganfalls bei Sportlern ist nach Angaben von "Bild" eine ruckartige Überdehnung der Halsschlagader mit Gefäßverletzung und Gerinnselbildung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schlaganfall ist keine Alterskrankheit

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr