Prävention

Vollkornprodukte reduzieren Risiko für Typ-2-Diabetes

Ballaststoffe – egal ob aus Weizen, Roggen oder Haferflocken – beugen Typ-2-Diabetes vor. Das bestätigt eine Studie aus Skandinavien.

Veröffentlicht:

GÖTEBORG. Unabhängig davon, ob es sich um Roggen, Hafer oder Weizen handelt – so lange Getreide als Vollkornprodukt verzehrt wird, kann es das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, reduzieren. Das hat eine Studie der Chalmers University of Technology in Göteborg und des Danish Cancer Society Research Center ergeben (J of Nutrition 2018; 148: 1434). Bisher war zwar bekannt, dass Vollkornprodukte aus Weizen das Diabetes-Risiko senken können, unklar war allerdings, ob dies möglicherweise auch für andere Getreidesorten gilt. "Bisherige Studien wurden meist in den USA durchgeführt, wo der Verzehr von Weizenprodukten üblich ist", wird Professor Rikard Landberg von der Chalmers University in einer Mitteilung der Universität zitiert. Unklar war auch, wie viele Vollkornprodukte verzehrt werden sollten, um das Diabetes-Risiko zu reduzieren.

Um das herauszufinden, teilten die Forscher in ihrer Studie 55.000 Probanden im Alter zwischen 55 und 65 Jahren in vier Gruppen ein, je nachdem, wie viele Vollkornprodukte sie täglich zu sich nahmen. Dokumentiert wurde auch, welche Getreidesorten die Probanden zu sich nahmen. In der Gruppe mit dem höchsten Verzehr nahmen die Teilnehmer täglich wenigstens 50 Gramm Vollkornprodukte zu sich, was etwa einer Scheibe Roggenbrot entspricht.

Genau in dieser Gruppe war der Anteil der Probanden, die im Verlauf der Studiendauer von 15 Jahren einen Typ-2-Diabetes entwickelten, am geringsten: Männer hatten im Vergleich mit der Gruppe, die am wenigsten Vollkornprodukte verzehrte, ein um 34 Prozent reduziertes Risiko für Typ-2-Diabetes, Frauen ein 22 Prozent geringeres. "Im Vergleich mit anderen Nahrungsmitteln sind Vollkornprodukte eine der wirksamsten Möglichkeiten, das Diabetes-Risiko durch Ernährung zu verringern", so die Universität. Low-Carb-Diäten sehen die Forscher kritisch. (bae)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma