Interview

Volumetrische Bildgebung ergänzt Demenz-Diagnostik

Dr. Philipp Thomann sieht die volumetrische Bildgebung als zusätzliches Diagnostikwerkzeug.

Veröffentlicht:

"Wer einen kleinen Riechkolben hat,kann trotzdemsein ganzes Leben lang demenzfrei bleiben." Dr. Philipp Thomann Oberarzt an der Klinik fürAllgemeine Psychiatrie in Heidelberg

Ärzte Zeitung: Sehen Sie aufgrund Ihrer MRT-Ergebnisse schon Auswirkungen auf die diagnostische Praxis?

Dr. Philipp Thomann: Durch die reine Vermessung von Hirnstrukturen kann man mit Sicherheit noch keine Diagnose stellen. Wir haben eine hochsignifikante Häufung von Atrophien bei Demenzkranken und leicht kognitiv beeinträchtigten Personen beobachtet. Das waren aber Gruppeneffekte, die nicht auf den Einzelfall zu beziehen sind. Außerdem existieren noch keine Referenzwerte. Wer einen kleinen Riechkolben hat, kann trotzdem sein ganzes Leben lang demenzfrei bleiben.

Ärzte Zeitung: Ein beeinträchtigter Geruchssinn wird ja auch bei anderen Nervenleiden postuliert.

Thomann: Bei Parkinson ist der beeinträchtigte Geruchssinn schon länger bekannt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass bei Schizophrenie-Kranken Verkleinerungen im Bereich des ersten Hirnnervs vorhanden sind. Aber bei diesen Entitäten gibt die Klinik die entscheidenden Hinweise. Ein beeinträchtigter Geruchssinn per se spricht keinesfalls für den Beginn einer Alzheimer Erkrankung. Die Kardinalsymptome, also insbesondere Störungen der Merkfähigkeit und des Gedächtnisses, aber auch andere kognitive Defizite sind diagnostisch leitend.

Ärzte Zeitung: Wo sehen Sie den Stellenwert der bildgebenden Verfahren wie MRT in der Demenzdiagnostik?

Thomann: An erster Stelle steht die Klinik mit Anamnese, ausführlicher körperlicher und psychiatrischer Untersuchung. Blutentnahme und neuropsychologische Tests schließen sich an. Dann kommt die strukturelle Bildgebung - im Idealfall ein MRT. Dies ermöglicht im Klinikalltag vor allem die Abgrenzung hirnorganischer Veränderungen, die sekundär kognitive Defizite verursachen können. Die volumetrische Beurteilung des Temporallappens und des Riechkolbens könnte künftig mit einfließen. Doch dafür brauchen wir noch weitere Evidenz. Wichtige Hinweise bei der diagnostischen Abklärung können zudem hirnfunktionelle Untersuchungen wie PET und SPECT sowie eine Liquoruntersuchung liefern. (bd)

Lesen Sie dazu auch: Alzheimer-Diagnostik am Riechkolben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren