KOMMENTAR

Vor der HIV-Therapie steht der Resistenztest

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Entdeckung, daß es drei weitere Menschen gibt, die ein ähnlich aggressives resistentes HIV tragen wie der New Yorker Aids-Patient, der vor etwa zwei Jahren überraschend schnell erkrankt ist, macht deutlich, wie notwendig Resistenztests sind - und das am besten schon vor Beginn einer antiretroviralen Therapie.

Diese Notwendigkeit begründet sich auch auf der Beobachtung, daß sich in Deutschland etwa 15 Prozent der HIV-Infizierten mit bereits resistenten Viren infiziert haben. Um gleich zu Therapiebeginn die optimale Kombination von Medikamenten zusammenstellen zu können, muß bekannt sein, gegen welche Substanzen die Viren des HIV-Infizierten gegebenenfalls resistent sind.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Therapie, die nach einem genotypischen Resistenztest ausgerichtet ist, selbst bei jenen Patienten erfolgreich ist, die mehrfachresistente Viren haben: Die Menge der Erreger läßt sich unter die Nachweis-Grenze drücken. Das ist auch bei den HIV-Infizierten in der New Yorker Untersuchung gelungen - ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich seit Therapiebeginn offenbar nicht. Auch um die Ausbreitung resistenter HI-Viren zu bremsen, kommt man an den Tests nicht vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Aggressives HIV bei drei weiteren Homosexuellen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag