Schlafkrankheit

Vorsicht bei Safari-Touren

Veröffentlicht:

Für Afrika-Touristen stellt die afrikanische Trypanosomiasis normalerweise keine Gefahr dar. Speziell Safari-Urlauber sollten allerdings auf vorbeugende Maßnahmen hingewiesen werden.

Von Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

DÜSSELDORF. Die afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit) kommt in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara vor. Ausgelöst wird sie je nach Region durch den Einzeller Trypanosoma brucei rhodesiense (Ostafrika) beziehungsweise T. b. gambiense (Westafrika).

Die akut verlaufende ostafrikanische Variante kommt fast ausschließlich in den Ländern Uganda, Tansania, Malawi und Sambia vor, während die langsamer fortschreitende, westafrikanische Variante vorwiegend in Zentralafrika auftritt.

Jährlich werden etwa 10.000 Fälle der Schlafkrankheit gemeldet, man geht aber von einer wesentlich höheren tatsächlichen Anzahl an Erkrankungen aus.

Die Erreger werden durch Tsetse-Fliegen auf den Menschen übertragen. An der Bissstelle entwickelt sich eine Entzündung, die als Trypanosomenschanker bezeichnet wird.

Nach zwei bis drei Wochen befallen die Parasiten das Blut sowie das Lymphsystem. In dieser Phase der Infektion treten unspezifische Begleitsymptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Muskel- und Gliederschmerzen auf.

Ohne Behandlung meist tödlicher Verlauf

Einige Wochen oder auch Monate nach Infektionsbeginn kommt es schließlich zum Befall des zentralen Nervensystems. Dieses Stadium ist gekennzeichnet durch die Entwicklung einer Meningoenzephalitis, Schlafstörungen, fortschreitende Verwirrung und Persönlichkeitsveränderungen.

Unbehandelt endet die Erkrankung zumeist mit dem Tod, unter medikamentöser Therapie liegt die Sterblichkeit bei drei bis zehn Prozent.

Auf einer Safari in Endemieländern empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Tsetse-Fliegen-Stichen körperbedeckende Kleidung in neutralen Farben zu tragen, die mit Insektenschutzmittel imprägniert ist. Bei großer Hitze ruhen die Fliegen in Büschen; sie sollten nicht aufgescheucht werden.

Da die Fliegen von Objekten in Bewegung angezogen werden, ist es zudem ratsam, während der Fahrt in einem Fahrzeug die Fenster geschlossen zu halten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand