Vorsorge-Koloskopie nur noch alle 20 Jahre?

Nach einer befundlosen Darmspiegelung ist das Krebsrisiko auch 20 Jahre später äußerst gering. Die Empfehlung, ab 55 Jahre alle zehn Jahre zu spiegeln, könnte kippen.

Veröffentlicht:
Darmkrebs-Vorstufe Polyp in der Koloskopie.

Darmkrebs-Vorstufe Polyp in der Koloskopie.

© panthermedia

HEIDELBERG (MUC/dk). Möglicherweise muss die Empfehlung, ab dem 55. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Vorsorge-Koloskopie vornehmen zu lassen, neu überdacht werden.

Denn nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg kann bei polypenfreien Patienten risikolos 20 Jahre abgewartet werden, ehe man erneut den Darm spiegelt (JCO 2011; 29: 3761). Eine Ausnahme könnten Raucher sein.

Gesamtrisiko und Krebsgefahr innerhalb bestimmter Risikogruppen im Fokus

Die Wissenschaftler des DKFZ untersuchten in einer großen populationsbasierten Fall-Kontroll-Studie, wie sich das Darmkrebsrisiko nach einer negativen Koloskopie, also ohne Nachweis adenomatöser Polypen im Darm, im Laufe der Zeit verändert.

Neben dem Gesamtrisiko beurteilten sie auch die Krebsgefahr innerhalb bestimmter Risikogruppen - männliches Geschlecht, Raucher und Personen mit positiver Familienanamnese - abhängig von der verstrichenen Zeit.

1945 Darmkrebspatienten untersucht

Dazu werteten sie die Daten von 1945 Darmkrebspatienten aus, die in den Jahren 2003 bis 2007 in einer der 22 teilnehmenden Kliniken behandelt wurden, und verglichen diese mit denen von 2399 Kontrollenpersonen.

404 der Krebspatienten und 1184 der Kontrollenpersonen hatten sich in der Vorgeschichte bereits einmal einer Koloskopie unterzogen. Polypenfrei war dabei der Darm bei nur 165 der späteren Krebspatienten, aber bei 693 Probanden aus der Kontrollgruppe.

In der Kontrollgruppe war ein negativer Befund viermal häufiger

In der Kontrollgruppe war ein negativer Befund also viermal häufiger als in der Gruppe der Darmkrebspatienten (37 versus 9,4 Prozent).

Eine negative Koloskopie stellte sich in der Studie als ein unabhängiger Faktor für ein sehr niedriges Krebsrisiko (angepasste Odds Ratio, 0,19) heraus - auch wenn die Koloskopie bereits 20 Jahre oder länger zurücklag.

Das galt selbst dann, wenn die Probanden männlich waren oder eine positive Familienanamnese hatten.

Ausnahme: die Raucher

Lediglich die Raucher machten eine Ausnahme: Ein negativer Koloskopiebefund ließ nur Aussagen bezüglich des Darmkrebsrisikos für die nächsten vier Jahre zu.

Vielmehr hatten Raucher, bei denen die Vorsorge-Koloskopie bereits zehn Jahre zurücklag, ein ähnlich hohes Darmkrebsrisiko wie Nichtraucher, deren Darm noch nie prophylaktisch gespiegelt wurde.

Gängige Vorsorgepraxis infrage gestellt

Aufgrund dieser Ergebnisse stellen die Studienautoren die gängige Vorsorgepraxis infrage. Patienten, bei denen keine Polypen abgetragen werden müssen, hätten grundsätzlich ein nur sehr geringes Darmkrebsrisiko, so die Autoren, und das auch noch die nächsten 20 Jahre. Die nächste Vorsorge-Koloskopie müsse also nicht schon zehn Jahre später erfolgen.

Bei Rauchern hingegen sei das gängige Intervall von zehn Jahren zu lang, so die Wissenschaftler. Denn bei dieser Klientel steige das Risiko bereits viel früher wieder.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter