Vortherapie mit Interferon beugt Krebsrezidiven vor

Interferon aktiviert Krebsstammzellen vor der Tumortherapie. Ein Weg, Rezidive zu verhindern?

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Im Körper schlummernde Krebsstammzellen gelten als wahrscheinliche Ursache für späte Rezidive von Krebserkrankungen. Jetzt wird versucht, diese Stammzellen zu aktivieren, um sie so zugänglicher für die Pharmakotherapie zu machen.

Adulte Stammzellen kommen in nahezu jedem Gewebe vor. Sie seien vergleichsweise selten und teilten sich unter normalen Umständen teilweise nur alle paar Jahre, sagte Professor Andreas Trumpp, Stammzellexperte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Aktiv werden sie erst, wenn Not am Mann ist, zum Beispiel bei Verletzungen. Für die alltägliche Regeneration von Geweben sind dagegen die sehr teilungsaktiven Progenitorzellen, also Vorläuferzellen, zuständig.

Interferon alfa regt die Zellteilung an

Dummerweise haben auch bösartige Tumoren solche ziemlich inaktiven Stammzellen. "Weil sie sich nicht teilen, sind sie für viele Krebstherapien kaum zugänglich", so Trumpp bei einer gemeinsamen Veranstaltung von DKFZ und dem Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg.

Ein Weg, die Krebsstammzellen zu aktivieren, besteht mit Interferon alfa. Es rege die Stammzellen zur Teilung an und eröffne ein Fenster für die medikamentöse Therapie, so Trumpp.

Interferon alfa "weckt" allerdings auch andere Stammzellen des Körpers auf, so dass diese ebenfalls durch eine unspezifisch auf sich teilende Zellen wirkende Chemotherapie in Gefahr geraten.

Vorabtherapie wirkte bei Imatinib

Dieses Problem tritt nur dann nicht auf, wenn eine Therapie tumorspezifisch ist. In diesem Fall könnte es vertretbar sein, die Stammzellen mit Interferon vor der AntiTumor-Therapie pauschal zu aktivieren.

Eine der spezifischsten Therapien in der modernen Onkologie ist die Behandlung mit Imatinib bei chronisch myeloischer Leukämie.

"Tatsächlich gibt es in der Literatur einen Fallbericht über sechs Patienten aus der Anfangszeit der Imatinib-Therapie, die von einer hoch dosierten Interferontherapie direkt auf Imatinib umgestellt wurden", so Trumpp. Sie bekamen nach Absetzen von Imatinib kein Rezidiv, was sehr ungewöhnlich ist.

Diese Beobachtung zusammen mit den neuen Erkenntnissen zur Biologie der Krebsstammzellen hat Trumpp und seine Kollegen ermuntert, den Einsatz von Interferon vor der Imatinib-Therapie bei CML-Patienten jetzt in einer klinischen Studie zu untersuchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf