Resolution

WHO macht Sepsis zum Schwerpunkt

Veröffentlicht:

GENF. Das Krankheitsbild Sepsis wurde am Freitag von der World Health Assemby (WHA), dem Entscheidungsorgan der WHO, als vorrangig zu bekämpfendes Gesundheitsproblem eingestuft.

Mit der Resolution zur "Verbesserung der Prävention, Diagnose und Behandlung der Sepsis" folgte die WHO/WHA einer langjährigen Forderung der Global Sepsis Alliance (GSA) und der World Sepsis Tag Bewegung. Die WHA fordert darin die 194 UN-Mitgliedsstaaten auf, angemessene Maßnahmen einzuleiten, damit weniger Menschen an Sepsis erkranken, Erkrankte schneller und besser behandelt werden und die Kosten für die Gesundheitssysteme sinken, teilt die GSA mit.

Aufgrund eines Antrags von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der von zahlreichen Ländern und dem WHO Executive Board unterstützt wurde, habe die WHA auf ihrem 70. Treffen in Genf diese Resolution verabschiedet.

In Deutschland sei die Sepsis-Sterblichkeit im Vergleich zu einigen anderen Industrieändern überdurchschnittlich hoch. "Sepsis fordert inzwischen mehr Todesopfer pro Jahr als Darm- und Brustkrebs und Aids zusammen und ist die Nummer eins bei den vermeidbaren Todesfällen. Diese Resolution ist deshalb ein Meilenstein zur Erhöhung der Patientensicherheit auf der ganzen Welt", wird Professor Konrad Reinhart zitiert, der Vorsitzende der Global Sepsis Alliance und Seniorprofessor am Universitätsklinikum Jena .

Die Sepsis-Resolution enthält unter anderem folgende Forderungen und Fakten:

1. Die Information, dass jedes Jahr weltweit sechs Millionen Menschen an Sepsis sterben, und die Mehrzahl dieser Todesfälle vermeidbar ist.

2. Den Hinweis, dass Sepsis als systemische Entzündungsreaktion auf eine Infektion weltweit die häufigste Todesursache bei Infektionskrankheiten darstellt.

3. Die Feststellung, dass Sepsis die lebenswichtigste Indikation für den verantwortungsvollen Einsatz effektiver Antibiotika darstellt, und dass das Versäumen einer angemessenen und rechtzeitigen klinischen Behandlung der Sepsis – einschließlich wirksamer Antibiotika –fast immer tödlich ist.

4. Den dringenden Appell an alle UN-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Sepsisprävention zu fördern, zum Beispiel hygienischere Geburtsbedingungen, Maßnahmen zur Infektionsprävention bei chirurgischen Eingriffen, verbesserte Sanitärbedingungen und sauberes Wasser.

5. Den Hinweis, dass viele Krankheiten, die durch eine Impfung verhindert werden könnten, maßgeblich zu steigenden Sepsiszahlen beitragen, und dass die Mitgliedstaaten effektive und kostengünstige neue Impfstoffe in ihre nationalen Impfprogramme integrieren sollten.

6. Den eindringlichen Hinweis, dass Sepsis ein medizinischer Notfall ist, der unverzügliches Handeln erfordert, und dass sowohl medizinische Laien als auch Fachpersonal besser auf diesem Gebiet informiert, bzw. ausgebildet sein sollten.

7. Die Forderung an die UN-Mitgliedstaaten, Forschungsprojekte zu fördern, die auf die Entwicklung innovativer Methoden für die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der Sepsis abzielen.

8. Die Betonung der Notwendigkeit, in der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und anderen Gesprächspartnern konsequent der Begriff "Sepsis" zu verwenden, um den Bekanntheitsgrad der Erkrankung weiter zu steigern, und dass der Welt-Sepsis-Tag, der jedes Jahr am 13. September stattfindet, hierzu gut geeignet ist.

9. Den Bedarf an integrierten, ganzheitlichen Ansätzen zur Prävention und klinischen Behandlung der Sepsis einschließlich des Zugangs zu angemessener Gesundheitsversorgung für Überlebende, die oft an schwerwiegenden Folgen leiden.

10. Die Forderung, die "International Classification of Diseases" der WHO so zu optimieren, dass damit die Häufigkeit und Art der die Sepsis auslösenden Infektionen besser dokumentiert werden kann, da diese für die Entwicklung faktenbasierter Strategien durch die politischen Entscheidungsträger von Wichtigkeit ist.

Vertreter der WHO werden gemeinsam mit der GSA eine Task Force bilden, um die Umsetzung der Forderungen dieser Resolution, die für alle 194 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verbindlich sind, zu unterstützen, heißt es in der Mitteilung der GSA.

Die Resolution fordere den Generaldirektor auf, 2018 und 2020 dem Executive Board der WHO über den Umsetzungsgrat der Resolution in den einzelnen Mitgliedsstaaten zu berichten.(eb)

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel