Wann brauchen Patienten mit unruhigen Beinen Medikamente?

MANNHEIM (grue). Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) verursacht unangenehme Beschwerden. Aber ab wann müssen dagegen Tabletten genommen werden? Bei der Neurowoche in Mannheim wurde das kontrovers diskutiert.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit RLS ist besonders abends das Kribbeln so stark, dass an einen ruhigen Schlaf nicht zu denken ist. Schätzungen zufolge haben acht Millionen Menschen in Deutschland ein RLS. Es gibt viele Strategien, um damit umzugehen: Laufen, Beine massieren, kalt duschen - das ist zwar lästig, aber für viele machbar. "Nur etwa ein Drittel haben so starke RLS-Beschwerden, dass sie eine medikamentöse Therapie brauchen", sagte Privatdozentin Karin Stiasny-Kolster aus Marburg.

RLS-Patienten sprächen zwar sehr gut auf eine Behandlung mit niedrig dosiertem L-Dopa oder Dopaminagonisten an, aber diese Medikamente sollten sparsam eingesetzt werden. Eine dopaminerge Überstimulation könne zu Wirkverlusten oder Symptom-Verlagerung führen, warnte die Neurologin. Sie empfehle eine solche Therapie nur Patienten mit mäßig schwerem und schwerem RLS, deren Lebensqualität erheblich beeinträchtigt ist.

Professor Claudia Trenkwalder aus Kassel sieht das etwas großzügiger. Es sei objektiv schwer zu beurteilen, wie schwer und belastend ein RLS ist. Jahrelange vergebliche Therapieversuche mit physikalischen Maßnahmen seien frustrierend und gingen ebenfalls zulasten der Lebensqualität. "Wenn die Patienten über anhaltende RLS-Beschwerden klagen, sollten sie wissen, dass es eine wirksame medikamentöse Therapie gibt", so Trenkwalder. Die Präparate werden gut vertragen und helfen schnell.

"Es muss doch nicht immer der steinige Weg sein, wenn es eine einfache Lösung gibt", so die Neurologin. "Mit den Tabletten bessern sich nicht nur die Bein-Beschwerden, sondern es geht auch mit der Lebensqualität wieder aufwärts". Besonders Dopamin-Agonisten eignen sich nach Angaben der Neurologin für eine Dauertherapie. Längere Einnahmepausen seien zwar möglich, allerdings kehren die RLS-Beschwerden meist schnell wieder zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel