Wann interessiert das Aldosteron?

BERLIN (gvg). Ein primärer Hyperaldosteronismus (PHA) gilt als häufige Ursache einer sekundären Hypertonie. Nur: Wer sollte die aufwendige Diagnostik wirklich bekommen? Und nutzt die operative Therapie überhaupt?

Veröffentlicht:
Hypertonie kann auch sekundäre Ursachen haben.

Hypertonie kann auch sekundäre Ursachen haben.

© Foto: medicalpicture

Professor Bruno Allolio von der Universitätsklinik Würzburg, der beim Praxis Update 2009 das Thema Endokrinologie abdeckte, fasste die neue Leitlinie der Endocrine Society im Update-Handbuch für Allgemeinmediziner zusammen.

"Eine Diagnostik sollte erfolgen bei Hypertonie im Stadium II oder III, bei therapierefraktärer Hypertonie sowie bei Hypertonie mit spontaner oder Diuretika-assoziierter Hypokaliämie", so Allolio. Auch ein zufällig entdeckter Tumor der Nebenniere sollte bei Hypertoniepatienten eine weiterführende Diagnostik nach sich ziehen.

Erster Schritt ist die Bestimmung des Aldosteron/Renin-Quotienten. Das ist nicht ganz unproblematisch: Aldosteron-Antagonisten müssen für vier Wochen und die meisten anderen Antihypertensiva für eine Woche abgesetzt werden. Für die überbrückende Therapie eignen sich unter anderen Verapamil, Prazosin und Hydralazin.

Bei positivem Screening-Test folgt ein Bestätigungstest, und auch der ist aufwendig. Dem liegenden Patienten werden über vier Stunden zwei Liter 0,9-prozentige NaCl-Lösung infundiert. Ein Plasmaaldosteron von kleiner 5 ng/dl nach vier Stunden schließt einen PHA aus. Ein Wert größer 10 ng/dl macht die Diagnose dagegen hoch wahrscheinlich. Erst wenn der Bestätigungstest positiv ist, folgt die CT-Bildgebung. Vor einer Op ist außerdem eine selektive Katheterisierung der Nebennierenvenen in einem spezialisierten Zentrum erforderlich.

Dass der ganze Aufwand lohnen kann, zeigte kürzlich eine italienische Studie, bei der 54 Patienten mit PHA prospektiv über sieben Jahre beobachtet wurden. Eine effektive Therapie reduzierte die anfangs fast fünffach erhöhte Prävalenz kardiovaskulärer Ereignisse in der PHA-Gruppe auf das Niveau einer Kontrollgruppe mit essenzieller Hypertonie. Aber: Die medikamentöse Therapie mit Spironolacton war in dieser Hinsicht genauso effektiv wie die Operation.

Praxis Handbuch

Das Handbuch zum Praxis Update kann für 149,- Euro über den Buchhandel bezogen werden (ISBN 978-3-642-00699-9). Termine und Anmeldung für das Praxis Update 2010 im Internet unter: www.praxis-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung