Aktivist Roisman

Warnung vor HIV-Ausbreitung in Russland

Der ehemalige Bürgermeister von Jekaterinburg warnt vor einer rasanten Ausbreitung von HIV im WM-Gastgeberland Russland.

Veröffentlicht:

JEKATERINBURG. Als unerbittlicher Anti-Drogen-Kämpfer hat sich Jewgeni Roisman in Russland einen Namen gemacht. Nun warnt der oppositionelle Ex-Bürgermeister des WM-Spielorts Jekaterinburg vor einer rasanten Ausbreitung von HIV im Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft.

"Mancherorts sind 2 von 100 Einwohnern mit HIV infiziert", sagte Roisman der Deutschen Presse-Agentur. "An HIV-Folgen – größtenteils an Tuberkulose – sterben in letzter Zeit in Russland mehr Menschen als bei Verkehrsunfällen."

Nach Angaben der Kampagne "Stoppt HIV", die 2016 von Swetlana Medwedewa, der Frau von Regierungschef Dmitri Medwedew, ins Leben gerufen worden war, leben 900.000 der 146 Millionen Russen mit einer HIV-Infektion. Im Schnitt gebe es jede Stunde zehn Neuansteckungen. Andere Organisationen gehen von deutlich mehr Infizierten aus.

Roisman hatte 2013 im Wahlkampf überraschend den Kandidaten der Kremlpartei besiegt. Er war zuvor mit seinem Projekt "Stadt ohne Drogen" landesweit bekannt geworden. Kritiker werfen ihm vor, dabei zu rabiaten Maßnahmen gegriffen zu haben, indem er oft auch unter Gewaltanwendung Abhängige aus der Drogensucht geholt hat. Ende Mai trat er aus Protest gegen die Abschaffung der Direktwahl in der Stadt zurück.

Auch im Gebiet Swerdlowsk rund um Jekaterinburg sei HIV ein sehr akutes Problem, ähnlich sehe es im Spielort Samara sowie in Irkutsk am Baikalsee und in Saratow an der Wolga aus, sagte Roisman.

Das seien Regionen, in denen bisher verstärkt Heroin konsumiert worden sei. Die meisten HIV-Neuinfizierten sind arme Menschen oder Drogenabhängige.

"Die Aufgabe besteht jetzt darin, dass alle Betroffenen behandelt werden. Bei einer regelmäßigen Therapie geht die allgemeine Infektionsbelastung stark zurück", sagte Roisman. "Zweitens müsste man sicherstellen, dass HIV-infizierte Mütter gesunde Kinder zur Welt bringen. Das ist machbar." (dpa)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie