Bundesinstitut

Warnung vor Kartoffeln, die stark keimen

Veröffentlicht:

BERLIN. Aus Anlass von Vergiftungen durch Pellkartoffeln und Backkartoffeln in einer Familie mit Erbrechen und Bauchweh, erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an den sachgerechten Umgang mit dem Gemüse.

Besonders grüne und stark keimende Knollen können Solanin und andere Glykoalkaloide enthalten. Vergiftungen damit sind zwar selten, trotzdem sollten solche Knollen nicht verzehrt werden, betont das BfR.

Nach den Angaben sollten Speisekartoffeln höchstens 100 mg Alkaloide pro kg Frischgewicht enthalten. Bei dem Vergiftungsfall war ein Glykoalkaloid-Gehalt von 236 mg pro Kilo ermittelt worden.

Gegen Gift im Essen hilft kühle, dunkle und trockene Lagerung der Knollen sowie die Entfernung von grünen Stellen und Augen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Italienische Datenanalyse

Kann man sich bei Kindern das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?