Warnung vor Zeckenkrankheit in der Türkei

DÜSSELDORF (eb). Erreger des Krim-Kongo hämorrhagischen Fiebers sind in weiten Teilen der Türkei verbreitet, warnt das Centrum für Reisemedizin (CRM). Die Krankheit wird vor allem durch Zecken übertragen. Zeckenschutz ist Reisenden daher anzuraten.

Veröffentlicht:

Dieses Jahr seien in der Türkei bereits sechs Menschen aus den Provinzen Corum, Samsun und Sivas an der Virusinfektion gestorben. Mehr als 150 Erkrankte wurden 2007 und 438 Erkrankte mit 27 Todesfällen 2006 registriert. Betroffen ist vor allem das zentrale und nördliche Anatolien. Auch aus dem Süden Russlands werden aktuell 18 Erkrankungen inklusive zwei Todesfällen gemeldet.

"Reisende sollten über effektiven Zeckenschutz beraten werden", rät Privatdozent Tomas Jelinek vom CRM. Die Virusinfektion gleicht zunächst einer Grippe mit Fieber und Erschöpfung. Nach kurzer Zeit kommt es jedoch zu Blutungen, die zu einem Kreislaufkollaps und Schock führen können. 10 bis 50 Prozent der Erkrankten sterben. Mehr Infos: www.travelmed.de unter "Zeckenalarm"

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care