Warzen: Tipps zur Lebensführung

BERLIN (gvg). Den Patienten, die zu Warzen neigen, können nicht nur Tinkturen, sondern auch ein paar allgemeine Empfehlungen zur Lebensführung mit auf den Weg gegeben werden.

Veröffentlicht:

Darauf wies Professor Christiane Bayerl von den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden hin. Eine sinnvolle Empfehlung für Patienten mit wiederholten Warzen sei das Tragen von leichtem, luftdurchlässigem Schuhwerk.

Auch sollten nasse Füße stets gut abgetrocknet und eine eventuell vorliegende Hyperhidrose therapiert werden, so Bayerl.

Beide Maßnahmen verhindern ein keimfreundliches, feuchtes Milieu. Das konsequente Tragen von Badeschlappen in Bädern und Fitnessstudios zielt ebenfalls auf Keimreduktion.

Die Durchblutung und damit die Infektabwehr verbessern können dagegen regelmäßige Wechselbäder. Und ebenfalls aus Gründen einer besseren Mikrozirkulation sollte Warzen-Patienten nahegelegt werden, das Rauchen sein zu lassen.

Pharmakotherapeutisch seien bei Warzen weiterhin salicylsäurehaltige Pflaster die Maßnahme der ersten Wahl. Damit aufgeweichte Warzen können mit einem Skalpell vorsichtig abgetragen werden.

Auf diese Weise werde gemäß Cochrane-Analyse eine Heilungsquote von 75 Prozent nach sechs Wochen erreicht, sagte Bayerl.

Allerdings: In den Kontrollgruppen heilt in diesem Zeitraum ebenfalls rund die Hälfte der Warzen ab. Bleibt der Erfolg aus, kann eine Kryotherapie hilfreich sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche