Kryo-Elektronenmikroskopie

Was Alzheimer und Diabetes gemeinsam haben könnten

Die Proteinablagerungen bei Diabetes und Alzheimer ähneln sich. Forscher haben möglicherweise weitere Gemeinsamkeiten entdeckt.

Veröffentlicht:
Querschnitte der 3D-Modelle der Protofilamente von IAPP- und A-Amyloidfibrillen: Die Überlagerung einzelner IAPP- und A-Moleküle zeigt die Ähnlichkeit der S-förmigen Faltungen.

Querschnitte der 3D-Modelle der Protofilamente von IAPP- und Aβ-Amyloidfibrillen: Die Überlagerung einzelner IAPP- und Aβ-Moleküle zeigt die Ähnlichkeit der S-förmigen Faltungen.

© Gunnar Schröder

Jülich. Neue Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Alzheimer und Typ-2-Diabetes haben Forscher mittels Kryo-Elektronenmikroskopie entdeckt. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Maastricht haben die Diabetes-typischen „Insel-Amyloide“ näher untersucht (Nat Struct Mol Biol. 2020; online 15. Juni).

Sie haben ein scharfes Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen. Die Struktur der Fasern in den Fibrillen erinnere stark an die von Alzheimer-Fibrillen, heißt es in einer Mitteilung des Forschungszentrums Jülich.

Ähnlichkeiten zu Alzheimer

Bei Diabetes bestehen die Fibrillen aus dem Peptidhormon IAPP. „Nun haben wir zum ersten Mal eine IAPP-Fibrille, wie sie für Diabetes typisch ist, in vergleichbarer Auflösung in 3D rekonstruiert“, wird Professor Gunnar Schröder vom Forschungszentrums Jülich in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie zitiert.

Die erzielte Auflösung von vier Angström, oder 0,4 Nanometer liegt in der Größenordnung von Atomradien und Atombindungslängen. Neben weiteren Details werde so erstmals die genaue Anordnung der Moleküle in den Fibrillen sichtbar. Das Modell zeige, wie sich einzelne IAPP-Moleküle zu Fasern mit einem S-förmigen Querschnitt übereinander schichten. Die Struktur ähnele der S-förmigen Faltung in Amyloid-beta-Fibrillen, die für Alzheimer typisch sind.

Weitere Verbindungen

„Die Ähnlichkeit ist interessant. Zwischen Alzheimer und Diabetes gibt es einen epidemiologischen Zusammenhang: Alzheimer-Patienten haben ein größeres Risiko an Diabetes zu erkranken und umgekehrt“, wird Professor Wolfgang Hoyer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in der Mitteilung zitiert. Daneben gebe es weitere Verbindungen. So haben Wissenschaftler in den Amyloid-Ablagerungen von Alzheimer-Patienten bereits kleine Beimischungen von „fremden“ Diabetes-typischen IAPP-Peptiden nachgewiesen. Zudem wachsen nach Zugabe von Fibrillen der jeweils einen Art vermehrt auch Ablagerungen der anderen Art, wie Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden haben.

Mit dem neuen, hochaufgelösten Fibrillen-Modell gibt es nun eine neue Basis, um die Bildung der Fibrillen bei Diabetes besser zu verstehen und Medikamente zu entwickeln, die direkt an der Ursache der Erkrankung ansetzen. „Es lassen sich nun beispielsweise ganz gezielt Inhibitoren entwickeln, die die Ausbildung dieser Fibrillen unterdrücken“, erklärt Hoyer. (eb)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen