Was bringt Silikongel in der Narbentherapie?

Silikongele und -folien werden oft in der Narbenbehandlung angewandt. Über den Wirkmechanismus wird noch spekuliert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (HD/fk). Nach internationalen Empfehlungen sind Silikongele und -gelfolien eine primäre Therapieoption bei hypertrophen Narben und Keloiden. Silikongelfolien sollen mindestens 12, besser 24 Stunden am Tag über mindestens zwei Monate angewandt werden. Erst dann kann das Ansprechen beurteilt werden. Die Ansprechraten in der Literatur schwanken zwischen 60 und 100 Prozent, so Professor Sigrid Karrer von der Uniklinik Regensburg bei der 22. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München. Die Kombination mit Kompressionsmethoden ist möglich.

Silikongele seien leichter zu applizieren als die Folien und sollten zweimal am Tag dünn aufgetragen werden. Indiziert sind sie vor allem zur Prophylaxe und Rezidivprophylaxe bei Patienten, die zu hypertrophen Narben und Keloiden neigen.

Über den Wirkmechanismus weiß man erstaunlich wenig: Es wird ein okklusiver Effekt vermutet, die entstehende feuchte Kammer soll dazu führen, dass Wachstumsfaktoren vermehrt ausgeschüttet werden.

Eine Cochrane-Metaanalse von 15 kontrollierten Studien fand für die Wirksamkeit der prophylaktischen Anwendung der Silikongelfolien eine gewisse Evidenz: Nach Operationen traten hypertrophe Narben so seltener auf (Cochrane Database Syst Rev. 2006; 1: CD003826). Beim therapeutischen Einsatz der Folien konnten offenbar Narbenhöhe und Erythem reduziert werden. Die Autoren der Metaanalyse betonten aber, dass die Qualität der Studien zu gering ist, um den Effekt wirklich beurteilen zu können. Für Silikongele gibt es keine solchen Analysen.

Vorteil der Silikongelfolien und -gele sei die einfache Anwendung. Sie sind nicht invasiv und damit auch für Kinder geeignet. Erforderlich sei allerdings eine gute Compliance, betonte Karrer. Denn Gele und Folien müssen konsequent über mehrere Monate angewendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschung

Probleme beim Sex durch systemische Retinoide?

DELTA 1 und DELTA 2

Delgocitinib-Creme lindert chronisches Handekzem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko