Übrigens - drei Fakten zu Augenkrankheiten

... hat ein Dexamethason-Präparat vom Ausschuss für Humanarzneimittel eine positive Stellungnahme erhalten. Das Wirkstoff-freisetzende Implantat in einem Applikator (Ozurdex®) wäre nach der Zulassung die erste pharmakologische Therapie bei retinalen Venenverschlüssen in Europa, teilt das Unternehmen Allergan mit. Diese häufige Störung hat Entzündung und Makulaödem zu Folge.

... lohnt es sich, gefährdete Gruppen regelmäßig auf ein Glaukom zu untersuchen, berichten Forscher aus München. Bei Kosten-Nutzen-Rechnungen hatten sie nicht nur die gewonnene, sondern auch die bewahrte Lebensqualität berücksichtigt (Value-based Medizin). Zwar sei ein allgemeines Screening nicht kosteneffizient, wohl aber bei Risiken wie Alter oder Glaukom in der Familie (Der Ophthalmologe 2010; 107: 223).

... sollten Kurzsichtige eine Korrektur mit LASIK nicht vor einer geplanten Schwangerschaft ins Auge fassen, riet Dr. Anja Gugler von Abbott Medical Optics bei einem Symposium in München. Besser sei es, den Abtrag der Hornhaut per Laser danach vorzunehmen, denn die Hormonumstellungen während Schwangerschaft und Stillzeit könnten das Längenwachstum des Auges und damit die Myopie erneut anregen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen