Weiter Streit um Gesetz zu Stammzellen

BERLIN (ddp). Der politische Streit um eine Änderung des Stammzellgesetzes in Deutschland schadet nach Ansicht führender Wissenschaftler ihrer Arbeit.

Veröffentlicht:

"Wir müssen übervorsichtig sein und können nicht einmal innerhalb der EU frei kooperieren. Das wird unsere Rolle weiter schmälern.", sagte der Bonner Neurobiologe Oliver Brüstle in einem Gespräch mit "Fokus". Brüstle hatte als erster deutscher Wissenschaftler eine Einfuhr solcher Zellen aus dem Ausland beantragt. Ähnlich äußerte sich der Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin in Münster, Hans Schöler.

"Wir können uns an internationalen Allianzen nicht beteiligen", sagte er. Seit 2002 habe die Grundlagenforschung "Enormes geleistet". Es gebe die Hoffnung, dass die Forschung mit Embryozellen zu Therapien führe, für die diese extrem wandelbaren Zellen selbst gar nicht mehr benötigt würden. Der Vorsitzende der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann hingegen warnte vor jeglicher Lockerung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Analyse von drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Lesetipps
Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!